Beiträge von Altblechfreund8543

    So, die Pumpe ist inzwischen gewechselt. Die bestellte war richtig, und summt jetzt fröhlich vor sich hin.


    Vom Zustand der Fördereinheit nach dem Ausbau war ich positiv überrascht:


    Nach 35 Jahren im Tank hatte ich schlimmeres erwartet.

    Auch das Verbindungsstück war noch dicht.

    Beim Test lief die alte Pumpe nach leichtem Anklopfen los, aber sehr schwach.


    Der Einabu der neuen Pumpe war problemlos, den Vorfilter habe ich gereinigt und übernommen (der mitgelieferte war der runde).



    Das Zwischenstück habe ich vorsorglich durch den 7/11-Benzinschlauch ersetzt.


    Im Stand lief der Wagen schonmal gut, Probefahrt folgt demnächst.

    Hallo und Danke fürs Antworten.


    Das mit dem Reduzierstück habe ich auch schon gelesen, dann bestelle ich den Schlauch gleich mit.


    Ist die angegebene Pumpe denn die korrekte?

    Und die Dichtung der Einheit, würdet ihr die direkt auch bestellen? Oder sind die meist noch gut?

    Sehr gutes und unterhaltsames Video.

    Hier noch ein Link zu Fischers feine Bleche, da macht er das gleiche an seinem Golf:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo zusammen und noch schöne Ostern.


    Aus dem Heckbereich kommt ein recht lautes Surren/Pfeifen, was ab etwa halb leerem Tank sehr deutlich zu hören ist. Der Wagen hat auch schon kurz geruckelt.

    Wird wohl ziemlich sicher die Förderpumpe sein.


    Ich wollte mir die Fördereinheit mal anschauen, und nach der passenden Teilenr. der Pumpe schauen. Allerdings ist der Schraubring so fest zu, dass ich ihn mit Hammer und Schraubendreher nicht auf bekomme.

    Bis das passende Werkzeug kommt, möchte ich gleich ne neue Pumpe bestellen.


    Ist das die korrekte Nr.? 357 906 092 C

    Hier auch ein Link
    https://www.hoffmann-speedster…inpumpe-im-tank-8.83-7.93

    Passt die für den 1.3er NZ ?
    Und sollte ich aus eurer Erfahrung noch direkt eine Dichtung oder andere Teile mitbestellen?


    Vielen Dank schonmal für Eure Tipps.

    Hallo miteinander.


    In der Downloadrubrik war leider nichts zu finden, daher frage ich mal hier.

    Habe mir dieses wunderschöne RAID1 Lenkrad mit KBA70006 und passender Nabe M237 eingebaut:



    Hat jemand eine Bezugsquelle für eine passende ABE für mich?
    Was sind Eure Erfahrungen zwecks TÜV - Ist eine Kopie ausreichend, oder bekommt man es sogar auch ohne eingetragen?

    Vielen Dank im Voraus.

    Tach.


    Um das Thema abzuschließen: Es lag an den Adapterkabeln.

    Ich habe mir diese selbst zusammengebaut. Aber es lag nicht an meinen Künsten - tatsächlich waren die bereits vorhandenen Kabel an den Steckern für die Lampenzuleitung so mies vercrimpt, dass die Adern nur ganz leichten Kontakt hatten.

    Jetzt funktioniert es.


    Achso, zum H4-Booster: Ist absolut sinnvoll, aber mein Golf ist ein reines Schönwetterauto und wird höchstens in Tunneln mit Licht fahren. Daher lasse ich das vorerst.

    Hallo zusammen.

    Erst mal vielen Dank für die zahlreichen Infos und die Unterstützung !


    Die Sicherungen sind gecheckt und IO, das Fernlicht an den Hauptscheinwerfern funktioniert.


    Ich habe heute mal den Grill abgenommen und die funktionierende Seite an der anderen angeschlossen:

    Auch hier kein Fernlicht. am ZSW.


    Die oben gezeigten Adapterkabel habe ich, und ich vermute hier auch das Problem. Die Dinger haben einen zu großen Widerstand, bzw. Übergangswiderstand an den Steckern.

    Hab heute erst bemerkt, dass die Scheinwerfer generell dunkler sind mit den Adaptern.

    Auf der Fahrerseite reicht es wohl noch fürs Fernlicht, an der Beifahrerseite (Stichwort Kabellänge) dann wohl nicht mehr.


    Werde das die Tage mal prüfen und berichten.


    Danke Euch :)

    Hallo.


    Ich habe mir einen DSW-Grill gegönnt, und der linke Zusatzscheinwerfer möchte mir kein Fernlicht geben.

    Das Leuchtmittel habe ich erneuert, aber ohne Erfolg.


    Nun frage ich mich generell, wie diese überhaupt funktionieren.



    Die braune Leitung geht auf Plus, und ist am Gehäuse per AMP-Steckfahne angeschlossen.

    Masse geht auf die Glühlampe und hat Verbindung zur Glühlampenfassung, welche wiederum Kontakt zum Gehäuse hat ???


    Kann mir jemand erklären wie das gedacht ist?

    Auf der rechten Seite funktioniert es anscheinend so...

    Hallo.


    Für andere Unwissende wie mich: Die Schaltbox muss raus.
    Das Buch bezieht sich anscheinend auf die bereits ausgebaute Box.

    Also kam ich nicht drum hereum, mich unters Auto zu klemmen:


    Positiv: Sieht rostmäßig alles top aus.

    Nicht gut: Das fette Loch in der Kugelaufnahme. War also dringend nötig, das zu erneuern.


    Am Schaltfinger war ebenfalls viel Spiel. Bei mir hat die Kugel noch diesen Gummiring in der Mitte, der sah sogar noch ganz ok aus. Ich habe ihn und die Buchse trotzdem erneuert.

    Die Metallführung um die Kugel war aber zu groß, keine Ahnung ob das ab Werk schon so war.

    Ich habe deshalb eine Messingeinlage (1mm dick) gefertigt und eingepasst. Anschließend lackiert:




    Die Schaltbox wurde gesäubert, Flugrost entfernt und neu lackiert:



    Dann alles einmal neu und mit Fett nicht gespart:




    Was soll ich sagen - knackige Schaltung wie beim Neuwagen, und kein Vergleich zu vorher.

    Hat sich definitiv gelohnt.

    Hallo zusammen.

    Meine 4-Gang Schaltung (084er Getriebe, GKB=AKW) hat zuviel Spiel und braucht etwas Zuwendung.

    Der Schaltfinger bekommt eine neue Lagerbuchse + Gummiring, und wird optimiert falls nötig.


    Aber nun zur Frage:

    Im Buch "So wird's gemacht Golf2 1.3" steht, dass man den Ausbau von Schalthebel/Schaltstange von oben macht:

    - Halteblech für Schalthebel abschrauben

    - Schaltstangenlager mit 2 Schraubendrehern in Richtung Schalthebel aus dem Gehäuse herausdrücken (wird dabei zerstört)

    - Vorne am Winkelfinger Schelle lösen und Lagerung von der Schaltstange abziehen

    - Schaltstange vom Aggregateträger herunternehmen

    - Schalthebel mit Schaltstange nach oben herausziehen


    Hat das einer schon mal gemacht, und kann mir das so bestätigen? Wäre super, bevor ich das Schaltstangenlager rausdrücke und dann nicht weiterkomme...

    Vielen Dank im Voraus.



    P.S.: Die Schaltbox nach unten ausbauen ist für mich nicht machbar, komme gerade so unter den Vorderwagen um den Schaltfinger zu wechseln.