Beiträge von Golf2Sinan

    Haibenzug und Tachowelle mussten wegen dem LLK mit Luftführungen über dem Getriebe geändert werden. Kabel gibt es mindestens extra für die Zusatzwasserpumpe mit Nachlaufsteuerung. Getriebe ATH müsste gleich übersetzt werden wie das 4T, hat aber 100er Flansche und damit andere Antriebswellen.

    Also ich weiß ja nicht, aber ich habe vor etwa einem Monat einen 1V gegen einen SB getauscht bei einem Kollegen und dort wurde definitiv weder ein anderer Haubenzug, noch eine andere Tachowelle benötigt wurde.


    Das Getriebe vom Sauger ist nicht allzu anders übersetzt, kann man also eigentlich erst mal drinnen lassen wenn man kein Vernünftiges 4T Getriebe findet.


    Das mit dem Kabel für die Zusatzwasserpumpe ist korrekt.

    Moin, danke für die vielen Antworten. Das klingt doch schonmal optimal, dass es doch so einfach scheint. Dem 1.9er bin ich misstrauisch, da H Kennzeichen, will ihn schon zeitgemäß halten. wenig Lust auf die extra abnahmen etc … und dazu auch noch so gut wie wirklich alles umbauen das traue ich mir noch nicht zu :D

    Sofern du bei 2er Motoren bleiben willst, auch wenn die H-Abnahme mit 3er Motor möglich ist, empfiehlt es sich tatsächlich am ehesten auf den SB zurückzugreifen (wenn man einen guten findet). Der SB hat unter anderem verbesserte Kühlkanäle, was bei den thermisch empfindlichen TD Motoren von Vorteil ist. Ebenso ist der Turbolader wassergekühlt (und kleiner = spritzigeres Fahrverhalten). Vorteil: Wenn man nach einer zügigen Fahrt plötzlich im Stau landet bildet sich kein Hitzenest am Turbolader.

    Vom Vorteil des Ladeluftkühlers mal abgesehen.


    Einen LLK einfach auf einen JR drauf zu schnallen bringt entgegen der Meinung vieler nicht den gewünschten Effekt.


    LG

    Sinan mit dem LLK GTD

    Hi Kevin,


    zu deinen Fragen:

    • Getriebe: Passt, da beide Motoren auf dem gleichen Block basieren. 
    • Antriebswellen: Passen.
    • Hosenrohr: Passt nicht, da muss das vom TD genommen werden. 
    • Rest der Abgasanlage: Der TD hat einen etwas größeren Abgasrohrdurchmesser. Nicht zwingend nötig, aber wenn du es sauber machen willst dann nimm bei Gelegenheit die komplette TD AGA. Kann aber am Anfang auch erst mal die vom JP bleiben. 
    • Motorhalter: Passen
    • Motorlager: Passen
    • Kühlsystem: Du wirst vermutlich den kleinen Kühler verbaut haben. Da der TD thermisch mehr belastet ist, würde ich auf den großen Kühler umbauen. Passt an sich aber Plug & Play. 

    Ich würde dir empfehlen direkt auf einen JR (oder SB, aber schwer zu finden) umzubauen. Der 1V (60PS KAT) ist schon recht träge. Wenn man schon umbaut dann würde ich sagen macht ein größerer Sprung an Mehrleistung Sinn. Der JR hat auch die Ladedruckanreicherung (Unterdruckdose auf der ESP) im Gegensatz zum 1V, weswegen der dann obenrum spritziger ist.

    Der Motor ist an sich recht schnell getauscht. Ohne Bühne ohne Grube in 2 Arbeitstagen oder 3 Abenden entspannt machbar. Spreche aus Erfahrung ^^


    Viel Spaß beim Umbau! :)

    Jetzt ist die Frage: Wie verbinde ich die Schirmung es alten Kabels mit Masse?

    Es ist einfach nur ein Stück Kabel 😅


    Das neue Antennenkabel dürfte an der Antenne geschraubt sein wenn ich mich recht erinnere. Ist jetzt nur wieder im Radkasten verschwunden und kann gerade nicht schauen.

    Hi zusammen,


    folgendes Problem:

    Ich habe eine Motorantenne (BERU) verbaut, da meine manuelle Antenne sich kaum mehr ein- und ausfahren lassen wollte.

    Alles verbaut, Kabel gezogen, angeschlossen und siehe da: alles klappt wunderbar.


    Der Einbau war gestern. Empfang war gut, alles hat funktioniert wie es sollte.


    Heute die Ernüchterung:

    Ich schalte das Radio ein und es tut sich (fast) nichts. Radioempfang war zwar da, aber weder funktionierte das Display, noch ließen sich Kassetten einschieben.


    Nach dem Prüfen der (intakten) Sicherungen und längerem rum probieren hat sich nun herausgestellt, dass das Radio nur dann nicht funktioniert, wenn ich das Koax-Kabel am Radio anschließe. Ganz egal ob die Kabel für den Motor angeschlossen sind oder nicht.


    Radio an -> Koax-Kabel einstecken -> Radio sofort in der Funktion gestört -> Koax ab -> Radio ausschalten -> Radio einschalten -> Radio funktioniert ganz normal.


    Wenn ich das alte (abgezwickte) Koax-Kabel anschließe, funktioniert alles und es wird sogar Signal empfangen.


    Hat jemand hier eine Ahnung woran das liegen könnte? Ich bin mit meinem (recht begrenzten) Elektronikwissen am Ende und kann es mir nicht wirklich erklären.


    Die Antenne ist nagelneu. Hat einen Tag funktioniert. Am zweiten Tag nicht.


    Würde mich freuen wenn jemand weiter weiß, da ich wenig Lust habe wieder alles auszubauen falls ich eine neue Antenne bekommen sollte (Gewährleistung)….


    LG

    Sinan :)

    Ok, danke an alle!

    Dann schaue ich mal inwieweit die Kabel alle noch vorhanden sind.

    Wenn es sich relativ leicht wieder einbauen lässt, dann mache ich es.

    Ansonsten lasse ich es einfach drauf ankommen 😅

    Habe derzeit wenig Lust die Kabelbäume zu ziehen bzw. mich damit auseinanderzusetzen.


    HU ist auch erst nächstes Jahr wieder fällig, vielleicht motiviere ich mich bis dahin dafür 🤣

    Die neuen Blaupunkt Radios habe ich auch gesehen. Wie hier im Forum aber bereits öfters angesprochen wurde, soll die Qualität aber nicht so prickelnd sein (Lediglich Kauf der Marke durch China Hersteller).


    Zumal ich sowieso gerne Kassetten höre, somit hat sich das ganze Thema mit den neuen Radios auch erledigt :D
    Ich hab bei mir ein Gamma Radio drinne, damit bin ich sehr zufrieden, auch wenn der Sound jetzt nicht der Knaller ist. Mit guten 4 Lautsprechern hört es sich jetzt auch ganz angenehm an :)

    Das nur Mal als mein bescheidener Beitrag zu dem Thema.

    Die Scheinwerfer hatten Stellmotoren, aber diese waren nicht angeschlossen. Kann gut sein, dass aber auch andere Scheinwerfer mit Stellmotoren rein gekommen sind im Laufe der Zeit. Jetzt sind zumindest keine mehr drinnen, da ich die Scheinwerfer auch getauscht habe aufgrund des Zustands.

    Somit sollte nichts mehr passieren.

    Kein Drehrad im Innenraum und keine Stellmotoren.

    Hallo zusammen,

    beim Winterschlafschrauben habe ich heute einen losen Stecker/Kabelstrang gefunden. Siehe Bilder.


    Weiß jemand wofür der gut ist?

    Ich kann es mir nicht erklären und wirklich nachverfolgen kann ich die Kabel auch nicht da der Strang neben dem Tacho ins die Tiefen des Armaturenbretts verschwindet.


    Vielleicht ist es ja nur eine Vorbereitung für irgendeine Sonderausstattung die ich nicht habe…. Würde mich freuen, wenn jemand mehr weiß! 😊




    Danke euch für die tollen Erklärungen! Da ich recht neu in dem Thema bin, habe ich doch einiges dazugelernt :)

    Dann schaue ich mal ob ich über die Standzeit im Winter jetzt dazu komme die löcher zu bekleben, da ich gerade jetzt bei kälteren Temperaturen zwar warme Luft habe, aber diese nicht gaaaaanz so kuschelig ist wie man es erwarten würde.

    Und besonders beim Thema Sommer und warme Luft würde es mir sicherlich auch zu Gute kommen.


    Danke an alle! :thumbup:

    Sorry, wenn es eine blöde Frage ist, aber warum sollte man denn länger mit ausgeschaltetem Gebläse fahren wollen? Man braucht doch Luft zum Atmen und die Zeit für Fenster runter ist jetzt auch vorbei.^^

    Ich habe es immer mindestens auf Stufe 1 laufen. Die Luft aus den Düsen ist jetzt mit neuem Wärmetauscher und beklebten Klappen schon eine Minute nach Motorstart lauwarm. Also kein kalter Zug bei niedrigen Temperaturen und immer frische Luft in der Kabine, sowie warme Füße. 8)

    Gut, mir geht es tatsächlich auch eher darum dass mir im Sommer die heiße Luft entgegen kommt. Da finde ich nur offene Fenster angenehmer.
    Aber wie gesagt, lässt sich ja recht einfach umgehen wenn ich die Lüftungsdüsen manuell schließe.


    Jetzt in der etwas kälteren Zeit fahre ich in der Regel auch immer mit eingeschalteter Lüftung/Heizung.


    Aber was meinst du mit "beklebten" Klappen? Das würde mich jetzt tatsächlich interessieren :D