Kann man den ohne zu beschädigen demontieren so dass ich den nachrüsten kann oder ist der dafür nicht konzipiert und geht bei Demontage kaputt?
Beiträge von Stespi
-
-
Hallo,
da bei meinem Lenkrad der Kranz locker ist, habe ich mir ein neues Lenkrad zugelegt. Das alte ist das GTI Lenkrad mit den 4 Hupenknöpfen, das neue das orginal VW mit dem großen Hupenknopf in der Mitte.
Beim neuen bekomme ich die Hupe nicht zum laufen. Nach genauerer Betrachtung habe ich die Vermutung, das dort der Schleifring komplett fehlt. Kann das huer jemand bestätigen?
Hier das alte Lebkrad:
Und hier das neue:
Danke und Gruß
-
Wieviel Geld hab ich denn dafür bezahlt? Hab ich doch gar nichts zu geschrieben.
Spass beiseite, nur weil ich ein altes Auto fahre, möchte ich mir nicht die Aufnahmen von vor 30 Jahren mit den Radiosprechern in fast jedem Lied anhören die beim aufnehmen der Hitparade immer irgendwann dazwischen gequasselt haben. Da kann man ruhig etwas moderner werden.
Außerdem ist das Kassettendeck ja schön archiviert und könnte auch wieder eingebaut werden.
Aber das kann ja jeder machen, wie er möchte.
-
Ich habe auch ein Gamma 3 (Philips) erstanden. Ging nicht an. Nachdem ich es aufgeschraubt und das Kassettendeck ausgebaut habe (will sowieso Bluetooth nachrüsten und daher stört es, da ich die Tasten benötige) ging es doch tatsächlich wieder an. Ggf. habt ihr die gleiche Symptomatik.
-
Das ist mir schon bewusst, das ich die Diagnose selbst machen muss. Vielleicht hab ich mich ungeschickt ausgedrückt. Es ging mir eher darum ob hier jemand schon mal das gleiche Verhalten hatte. Man muss ja nicht immer das Rad neu erfinden.
Die Temperaturanzeige sieht besser aus als vorher (da ging sie fast komplett nach rechts) ist aber immer noch deutlich über der Mitte.
Die Kühlmittelmangelanzeige habe ich. Diese hatte auch nicht funktioniert als die Kabel falsch angeschlossen waren. Jetzt klappt sie einwandfrei. Wenn man den Stecker abzieht fängt die rote Diode nach 8 Sekunden an zu blinken.
Ich werde berichten wenn es Neuigkeiten gibt.
-
Ich habe momentan eher denn Spannungskonstanter am KI im Verdacht. Beim mehrfachen warmlaufen lassen im Stand variiert die Tankanzeige gefühlt sehr stark. Und wenn Tankanzeige gleichzeitig mit Temperaturanzeige fehlerhaft ist, deutet es wohl darauf hin. Steht so im "Wie helfe ich mir selbst".
Was meint ihr?
-
Zeiger ganz links ist der gleiche Zustand wie wenn das Kabel nicht auf dem Sensor steckt. Daher denke ich auch, das du ggf. einen Kabelbruch hast.
-
So, Sensor erfolgreich getauscht. Die Temperatur Anzeige sieht nun nach Korrektur der Kabel und Tausch des Sensors deutlich besser aus. Muss es mal bei der nächsten Fahrt im Auge behalten.
Aber die LED der Anzeige flackert (kein richtiges blinken) beim starten des Motors unregelmäßig. Irgendwann (nach 5 - 10 Minuten) hört das zwar auf, aber für mich sieht das so aus, als gäbe es einen Kriechstrom oder ähnliches. Hatte das schon mal jemand oder hat nen Tipp was das sein könnte?
-
Ah ok. Danke für den Hinweis. Ich hatte ihn nur mal gelöst und da kam Wasser. Hab ihn dann direkt wieder fest geschraubt. Man kommt halt schlecht mit den Fingern hin weshalb der Tausch durchaus etwas „dauern“ könnte.
-
Bin einen Schritt weiter gekommen. Der linke Anschluss am Flansch ist wohl ein "trockener" an dem das Kühlwasser gar nicht vorbei läuft (merkt man, wenn man ihn heraus schraubt). Dieser Sensor wurde vom Vorbesitzer ergänzt. Zusätzlich ist am rechten Anschluss am Flansch noch ein alter Sensor verbaut (sieht man auf Grund der Optik), an dem aber gar kein Kabel steckt.
Zusätzlich wurde der Öltemperatursensor getauscht. Beim Tausch bzw. Ergänzung der beiden Sensoren haben Sie aber die Kabel falsch über kreuz angeschlossen (schw./grün auf Kühlmitteltemp. und rot/gelb auf Öltemperatur).
Ich habe bei der Fehlersuche dann zuerst das schw./grüne Kabel auf den alten Sensor auf am rechten Anschluss des Flansches gesteckt und hatte dann beim Warmlaufen im Stand eine Öltemperatur von 126 Grad. Sobald ich das Kabel gezogen habe, war dann die Temperatur in der MFA Anzeige sofort weg. Dieser Test war nur für mich um die Kabelfarben gegen zu prüfen. Zeigt mir aber auch, dass der Sensor definitiv kaputt sein muss.
Anschließend habe ich die beiden Kabel wieder auf ihr richtige Position gesteckt. Danach war die Öltemperatur in Ordnung, die Temperaturanzeige allerdings noch nicht (Zeiger komplett rechts am Anschlag). Somit muss ich wohl das Kühlwasser mal ablassen um den defekten Sensor gegen einen neuen zu tauschen.
-
Hallo,
ich habe mir kürzlich wieder einen Golf 2 zugelegt. Es ist ein GTI 16V mit PL Motor.
Da ich ein kleines Anzeigeproblem bei der Temperatur habe, bin ich aktuell alles am prüfen um den Fehler beheben zu können. Ich habe dazu auch schon sehr viel hier im Forum durchgestöbert und bin daher jetzt etwas verwirrt. Handelt es sich bei dem im Bild markierten Sensor um den der die Temperatur ans KI liefert? Müsste der nicht eigentlich rechts am Flansch sitzen und einen schwarzen Stecker haben? Rechts am Flansch ist nichts verbaut, sieht mir nach einem Blindstopfen aus. Ich befürchte, hier wurde von einem Vorbitzer etwas "gebastelt".
Vielleicht hat jemand ja auch ein Bild, wie es original aussehen müsste.
Gruß Stefan
-
Hallo in die Runde,
ich bin neu hier im Forum. Bin aus Koblenz und habe mir kürzlich wieder (nach 20 Jahren Abstinenz) nen 2er zugelegt und habe das gleiche Problem mit der Temperaturanzeige.
Marek Taubert - Interessant wäre noch, welchen Sensor Du letztendlich verbaut hast (Hersteller/Lieferant). Es ist zwar keine Garantie das es funktioniert wenn man sich diesen auch beschafft, aber zu wissen das ein baugleicher Sensor seine Arbeit korrekt verrichtet ist schon mal ein guter Anfang.