Beiträge von JettaCL

    Hallo,
    beim Fahrwerk würde ich von den späteren Cabrios auf jeden Fall die Querlenkerstrebe vorn nachrüsten, aus dem Zubehör eine Domstrebe, die sich an den vorhandenen Schrauben der Federbeine anschrauben lässt. Dazu Stabi vorn+hinten wie ab 95PS aufwärts. (Auch im Scirocco2)
    Federn und Dämpfer original wie GTI/GLI oder Zubehör ist sicher Geschmackssache.
    Im Gegensatz zum Polo1+2 ist der Ölwannenschutz beim Golf nur am Motorblock angeschraubt, so dass er nichts versteift. Bringt hier also nix.
    Mit neuen Buchsen und Lagern sollte sich das Fahrverhalten deutlich verbessern.


    Bei den Rädern finde ich 6x14 mit 185/60-14 gut fahrbar. Favorit bei den Felgen die originalen Avus


    Zum JB-Motor gab es das 4+E-Getriebe FF.


    Wenn Du sowieso Federn und Radlager tauschen willst, mach die Dämpfer gleich mit. Ist dann sowieso alles auseinander und kostet nur 1x Spur einstellen.


    Gruß
    JettaCL

    @ KGBerlin:
    Meist nehme ich für den ersten Politurgang 3M rosa oder Festool, danach etwas mildere/feinere Produkte von einem der beiden Hersteller. Zuletzt Wachskonservierung von Sonax. Lässt sich leicht verarbeiten, die Oberfläche wird sehr glatt und lässt sich gut auffrischen.
    Bei lange nicht gereinigten Flächen vorher Anlösen harter Rückstände mit WD40/SX90, teilweise auch mit einer Fingerspitze voll feiner Metallpolitur gemischt, etwa bei Laufspuren von Rost oder Kalk. Dann gründlich Waschen, ein Durchgang Lackreiniger.


    Generell achte ich drauf, vor jedem feineren Durchgang sämtliche groberen Rückstände zu entfernen, damit die keine neuen Schrammen verursachen. Deshalb sind die Poliermittel und zugehörigen Scheiben und Lappen streng getrennt gelagert.


    Auf dem Jetta waren einige rotbraune Flecken, die aussahen wie rostunterwanderter Lack, vermutlich Baumharz. Die habe ich mit einer Klinge vorsichtig oberflächlich angekratzt und wiederholt mit Öl benetzt. Es bildete sich ganz feiner weißer Staub. Zuletzt blieb nur eine leicht gelblich verfärbte Stelle, aber der Lack blieb heil. Nach dem Polieren kaum noch sichtbar.


    Sehr dünne Lackschichten bekommen nur Reinigung und Versiegelung. Lieber etwas weniger Glanz und dafür nicht den Lack durchgeschliffen.


    Den Auffrischer von Owatrol kannte ich bisher nicht, merke ich mir für die nächsten Projekte.

    Danke für's Lob 8)
    So ganz rot und glänzend war der Lack beim Kauf nicht. Die letzten 5 Jahre ist er vermutlich garnicht gepflegt worden. Auch die eingetrockneten Insekten gingen schwer runter. Um nichts zu beschädigen habe ich erstmal die verwitterte Oberfläche in Handarbeit gereinigt, eine Maschinenpolitur folgt bei höheren Temperaturen. Die Kunststoffteile saugen das Pflegemittel wie ein Schwamm auf, muss wohl regelmäßig nachgearbeitet werden.

    Das Gewinde sitzt so fest im Filter, dass es sich mit Wapu-Zange und Lappen drum nicht bewegt.


    Die Mutter gab es doch nur beim Öl-Wasser-Wärmetauscher, um diesen auf dem (längeren) Gewinde zu fixieren???

    Diese Scheinwerfer vertragen die Reinigung anscheinend nicht. Spülen mit lauwarmem Wasser mit ganz wenig Spülmittel löste das Silber vom Kunststoffreflektor. Vorher bei einem gleich alten Polo 86C (auch Hella) ging das problemlos.


    Einen ungepflegten Doppelgänger vom Jetta habe ich Freitag auch gesehen. Muss ihn Montag mal knipsen, wenn er noch da steht.


    Heute ein Bild aus der Serie "Finde den Fehler". Den letzten Ölwechsel machte eine Werkstatt mit 3 großen Buchstaben für den Vorbesitzer. Also Montag neues Gewinde und neue Dichtung für den Ölfilterflansch holen.

    Heute mal nur Kleinkram.
    Im Motorraum die Luftschläuche ersetzt, Massekabel am Zylinderkopf befestigt und isoliert, neuen Trichter für den Ölmess-Stab eingesetzt und kurze Probefahrt gemacht. Mit dem nachstellbaren Kupplungsseil geht die Kupplung auch wieder richtig gut. Teilenummer laut Katalog 191 721 355 M. Ob original oder nicht, ein Schaumstoffschlauch kommt nicht mehr in den Ansaugweg. Bei gutem Wetter dann auch mal wieder Bilder mit ganzen Autos drauf.

    Heute mal ein paar Bilder vom Innenraum bei der Abholung. CL ohne besondere Ausstattung, immerhin heil und sauber.
    Schöne Souvenirs sind Bordbuch und Zulassungsstempel. Letzterer konnte wegen Ummeldung leider nicht erhalten werden.
    Beim Nachrüsten der Seitenblinker hatte ich die Radhausschalen raus, sieht rostmäßig gut aus unter den Kotflügeln
    Gewundert habe ich mich über die blauen Federbeine. Sind die so ab Werk oder Zubehör-Ersatz?

    Hallo,
    das Typenschild sitzt im Motorraum an der rechten Seitenwand etwa mitten zwischen rechtem Scheinwerfer und Federbeindom knapp unterhalb der Kotflügelschraubkante. Da müssten 2 etwa 3mm große Löcher zum Annieten des Schildes sichtbar sein. Ist bei meinem Jetta kopfstehend angenietet, damit es der Kontrollör von oben lesen kann. Der meckert auch gern, wenn das Schild fehlt ;)


    Gruß
    JettaCL

    Im Ratgeber Änderungen steht, dass beim Golf 2 die werksmäßig lieferbaren Felgen in 6x14 mit 185/60-14 bzw. 6x15 mit 185/55-15 ohne besondere Auflagen eintragbar sind. Deshalb würde ich mich auf diese Suche konzentrieren. Also Avus, Pirelli-Rad, Montreal, Estoril, BBS RA,...


    Am schlichten C sehen auch die Stahlräder mit 16 Löchern in 6x14 nicht schlecht aus.


    Gruß
    JettaCL

    Hallo zusammen,


    mein Name ist Christian, ich bin Generation Ü40, fahre schon seit dem Führerschein meist Polo und Golf der ersten beiden Generationen, ganz zu Anfang aber auch heckgetriebene Klassiker aus Bochum und Mailand. Vergaser, Schlepphebel und Ventile einstellen sind vertraute Dinge aus einer Zeit als Werkzeuge ausschließlich analog und meist aus Metall und Kunststoff waren.


    Heute nutze ich mal die Gelegenheit, mein neues Gefährt vorzustellen. Auf der Suche nach einem gepflegten Golf 2 lief mir dieser Jetta über den Weg und überzeugte mit seinen Daten:
    Erstbesitz, meist Garage
    unfallfrei, nur paar kleine Gebrauchsspuren
    120.000km, PN-Motor, 4S-Getriebe.
    Auslieferung Ende 1990 nach Brandenburg, Zulassung aber schon mit DIN-Kennzeichen
    Alle Dokumente und Schlüssel vorhanden, auch 1. Brief und Schein, da jetzt erstmalig abgemeldet.


    Die Ausstattung ist eher schlicht, innen CL, Fahrersitz höheneinstellbar, Spiegel inneneinstellbar, Radio Beta3 mit Türlautsprechern. Kein SSD, keine EFH, ZV, Servo, Color oder Alufelgen. Immerhin 5 Stahlräder 6x14 mit 185/60-14.


    Fällig waren bisher große Inspektion mit Zahnriemen + Rolle, Keilriemen, LiMa-Regler und ein paar Kleinteile. Der Auspuff will noch entklappert werden und das Schaltgestänge braucht neue Buchsen. Der Schaumstoff des Ansaugschlauches hat sich zersetzt und den Luftfilter zugestopft. Ersatz wird ein Kunststoffrohr aus einem neueren Fahrzeug sein. Ansonsten wie erwartet alles recht solide.


    Die Fahrzeugurkunde vom Museum bestätigt alle Angaben in den Unterlagen bin hin zum ausliefernden Händler.


    Plan ist, den Wagen in diesem Zustand zu erhalten, inzwischen sind gute Jettas auch schon selten zu finden.


    Bevor jemand nach Bildern ruft, hier sind welche. Weitere folgen.


    Gruß
    JettaCL