Beiträge von JettaCL

    Mit dem Lack ist er alles andere als "stinknormal". Das Blau stammt von Porsche und wurde auch da nicht oft ausgeliefert.


    Vielleicht hast Du im Sommer mal die Möglichkeit, ein paar Bilder zu machen, wo man diese Farbe gut erkennt.

    Hallo,


    sehr schöner 16V.
    Welches blau ist das, Heliosblau oder Preussischblau? Auf einem Bild schimmert der Lack leicht violett.


    Mit einem preussischblauen 87er hatte ich 5Jahre lang viel Vergnügen und ihn leider verkauft.


    Gruß
    JettaCL

    Kleines Update ohne Bilder
    Unterbodenwäsche und Kontrolle auf Schäden: Alles OK. Ölfilterflansch, Ölwannen- und Ventildeckeldichtung usw. dicht. Motor und Getriebe sind jetzt trocken und sauber. Da wird sich der Prüfer freuen.


    Erster Teil der Schaltübertragung ist instandgesetzt. Umlenkung am Getriebe mit Pass-Schraube und kurze weiße Schaltstange, Querstange mit Gewicht vom Golf 3. Teile waren noch vorrätig. Die Pass-Schraube war in den Kunststoffbuchsen sehr deutlich eingelaufen und hatte fühlbares Spiel.
    Das Schaltgefühl ist deutlich verbessert. Richtig neuwertig dürfte es werden, wenn die komplette Übertragung renoviert und das Getriebeöl gewechselt ist. Nach 25Jahren kann die Brühe auch trotz geringer Laufleistung getauscht werden. Bestellt ist Ravenol mit VW-Freigabe, das hat sich schon in verschiedenen Fahrzeugen bewährt und ist preiswert.


    Kugel und Pfanne am Schalthebel gab es noch original unter 191 798 116 A.
    Die restlichen Schaltungs-Teile dürften in der Post sein, Einbau nächste Woche.

    Wenn jemand mal einen Prospekt und die Preisliste vom Jetta Modell 91 übrig hat, immer her damit. Das fehlt mir noch.


    Gruß
    JettaCL

    Endlich Schrauberwetter!
    Der neue Ölfilterflansch wollte nochmal ausgebaut werden, weil undicht. Beim Prüfen festgestellt, dass die Dichtfläche zum Motorblock stark verzogen ist. Also Planschleifen auf der Glasscheibe mit 80/200/400/800er Papier und wieder rein damit. Probefahrt zeigt: Jetzt dicht. Hat sich also gelohnt, die Papierdichtung auf Vorrat zu kaufen. Dank Sechskantkopf ist die Schraube unten rechts mit dem kleinen Drehmomentschlüssel erreichbar.


    MFA läuft inzwischen richtig. Beim Durchschalten der Funktionen wurde immer die Außentemperatur übersprungen, nach Öltemp also direkt auf Uhrzeit. Egal, ob Speicher 1 oder 2. Im Checkmodus für Außentemp immer Wert -40°. Nach Tausch des Außentemp-Gebers war alles OK. Kannte bei Defekt bisher nur --- oder einen unplausiblen Anzeigewert. Ob der angezeigte Verbrauchswert, der auf den GTI mit 107PS abgestimmt ist, halbwegs zum PN passt - mal sehen...


    Nebenbei hab ich noch die Hydros gewechselt, weil besonders beim Start das Kastagnettenkonzert nervte und während der Fahrt nicht wegging. Das war die Gelegenheit zum Ventildeckel auffrischen und mit einem neuen Aufkleber von volkswagenstickers.com zu schmücken.


    Zuletzt gab es einen HJS EURO TR2-Regler, um künftig die Hälfte Steuern zu sparen. Das Teil wird an das kleine Zündsteuergerät angeschlossen und verstellt die Zündung anhand eines Gebers im Wasserkreislauf. Den Text vom Spender wird man so übernehmen


    Gruß
    JettaCL

    Hallo,


    Speicher 1 löscht sich normal 2 Stunden nach Abschalten der Zündung. Speicher 2 nach 100h Fahrzeit, 1000L Kraftstoff oder 10000km Strecke. Beide Speicher lassen sich unabhängig voneinander löschen. Mit 2 ist nicht automatisch 1 weg.


    Ist der 4polige Stecker des MFA-Hebels korrekt angeschlossen oder können Leitungen vertauscht sein? Wäre zumindest bei alter ZE und selbst gebautem Kabelbaum möglich. Der Fehler kann aber auch im Hebel selbst liegen. Hast Du einen zum Tauschen/Probieren da?


    Ansonsten bleibt nur das KI selbst, wie schon Jollis sagt...

    Ist die Frage noch aktuell?


    Wenn ja:
    Weitere Einschränkung der Varianten
    1: Stehbolzen der Spannrolle M8 oder M10?
    2. Zusätzliche glatte Führungsrolle Durchmesser geschätzte 3cm oben am Zahnriemenschutz zwischen ESP und Nockenwelle?
    Meines Wissens gab es die immer in Verbindung mit der neuen halbautomatischen Spannrolle mit Zeiger. Bei den älteren wird die Zahnriemenspannung mit einem speziellen Werkzeug geprüft, das es auch schon für Golf1+2 mit dem 1,6er Diesel gab.


    Gruß
    JettaCL

    Hallo,
    da an meinem PN die Ventildeckeldichtung völlig hin und die Motorrückseite völlig verölt ist, hab ich mal in den ET KAtalog geschaut, unter Modelljahr 1991:


    Aktuell wird der Einsatz von Kork oder Gummi nicht nach FIN unterschieden, sondern nach nachgerüstet oder nicht. Da steht


    026 103 483 F Dichtung für Zylinderkopfhaube (für umgerüstete Fahrzeuge)
    -->meint die Gummidichtung einzeln
    026 198 025 C Dichtungssatz für Zylinderkopfhaube für Stiftschraube mit Bund
    --> meint die Gummidichtung mit passenden Stehbolzen 8 Stück 026 103 400 A im Set
    und
    026 103 400 A Stiftschraube mit Bund M6x25/M6x14, was bedeutet, dass an dem Stift eine Seite 25mm, die andere 14mm Gewinde hat, macht bei einem glatten Bund in der Mitte von etwa 4mm eine Länge von gesamt 43mm.


    Ausnahme PG:
    037 103 483 C Dichtung -->Gummidichtung verstärkt
    und
    N 101 863.01 Stiftschraube M6x20


    Bei VW alle Dichtungen und -satz nur noch über Classic, im Zubehör sind zumindest die beiden Nicht-PG aus Kork und Gummi bzw. der Umrüstsatz ausreichend verfügbar von no name bis Marke.


    Mein Motor hatte schon die Gummidichtung und bekommt wieder eine (Marke aus dem Zubehör), weil Stehbolzen dafür passend vorhanden.


    Bei Verwendung von Schrauben sollte man natürlich aufpassen, dass bei Motoren mit Dampfblasenabscheider, Gaszughalter oder Luftfilterhalter sowie am Zahnriemenschutz die Länge ausreicht oder die Schrauben an den übrigen Stellen nicht zu lang sind. Hoffe, die geballte Info verwirrt nicht zu sehr :wink:


    Gruß
    JettaCL

    @Golfi88:


    Das 8P habe ich lange im Polo2 gefahren, da entsprechen 100km/h im 5. etwa 2850 U/min.


    Das 8P ist etwa 5% länger übersetzt als das 8N, sollte also auch gut zum Golf 2 mit NZ passen.


    8N und AYZ sind gleich übersetzt.


    Gruß
    JettaCL

    Als Literatur kann ich "Moderne Vergasermotoren" , "Vergaser und Katalysatortechnik" sowie "Benzineinspritzung und Katalysatortechnik" empfehlen. Sind aber nur noch gebraucht im Netz zu beschaffen. Die Bücher stammen aus der Zeit um 1985-1990, als elektronisch geregelte Vergaser der neueste Stand der Technik waren. Die Grundlagen erklärt gut das SSP85 "elektronisch geregelter Vergaser 2EE" aus der Werkstatt des Freundlichen.


    Die Anleitung von Ruddies ist auch sehr gut. Vielen Dank dafür!

    Vor dem Getriebewechsel:
    Sieh Dir mal die Übersetzungen der Getriebe im Getrieberechner vom Golf1-Wiki an.
    Z.B. wenn Du jetzt ein AKW verbaut hast, dürftest Du mit einem AYZ zufrieden sein, weil die ersten 4 Gänge gleich sind und der 5. dazu kommt. Das eigentlich im Golf 2 wählbare 5Gang-Getriebe war das 8N, das insgesamt länger übersetzt ist, aber nicht ganz so lang wie das 8P (4+E) des Polo 86C.


    Allgemein:
    1. Beim Polo wurde 1993 der rechte Getriebeflansch um 2cm verlängert, so dass die Antriebswelle entsprechend kürzer wurde. Ob es aus dem Golf 3 oder anderen Modellen dann eine kürzere Welle gibt, die in den 2er passt, weiß ich nicht. Wenn am Getriebe beide Flansche gleich (lang) aussehen, sollte es auch in den 2er passen.
    2. Das Kupplungsseil von 4 und 5Gang ist gleich. Ich würde, sofern noch nicht eingebaut, das von Hand einstellbare der frühen Baujahre nehmen, das automatisch nachstellende ist mir zu anfällig. Ob dann auch am Ausrückhebel des Getriebes die Rückholfeder nachgerüstet werden muss, sagt der ET KAtalog bei Freundlichen.


    Gruß
    JettaCL

    Heute konnte ich endlich den Ölwechsel beenden.
    Ölfilterflansch eines 1982er CR-Diesel mit 2 Gewinden M10x1 versehen, um Öldruckgeber und Öltemp anzuschließen, das Teil ausgespült, eingelegt und dann eine halbe Stunde die dicken Dreck- und Ölkrusten entfernt. Danach war das schwarze Teil wieder silbern.
    Wer diesen Flansch ausgedacht hat, gehört noch heute ins Gesicht geboxt X( , obere Schraube nur erreichbar ohne Öldruckschalter, untere rechte Schraube nur erreichbar ohne Ölfiltergewinde. Und die Papierdichtung ist inzwischen auch schon Klassikteil bzw. braucht bei Elring 3 Wochen Lieferzeit... Deshalb gleich 5 Stück auf Vorrat geholt, bei 2,70 EUR verschmerzbar.


    Natürlich war der Öldruckschalter auch undicht und wollte durch einen neuen ersetzt werden. Immerhin reichte da ein Griff ins gut sortierte Regal.


    Der Kühlwasserschlauch zum Ausgleichbehälter kostet bei VW beeindruckende 21EUR, im Zubehör vor Ort nur Stücke zu 100cm statt der benötigten 105cm, Rettung gab es im Landmaschinenhandel für schmale 6EUR sogar in Originaloptik gewebeummantelt.


    So kann man sich 2 Nachmittage mit Dingen beschäftigen, die sonst insgesamt eine halbe Stunde dauern.