Beiträge von JettaCL

    Das sind die optionalen Sportsitze für die CL-Ausstattung. Gab es etwa ab 1985 im Polo, Golf/Jetta, Passat 32B. Wobei diese Autos wahrscheinlich ähnlich selten wie ein Golf sind...


    Sitzflächen sind links und rechts gleich, beim 4Türer zumindest auch die Lehnen. Das könnte die Suche vereinfachen. Heile Beifahrer-Bezüge tauchen eher mal auf.

    Hallo und herzlich willkommen hier.


    Aus Leipzig komme ich zwar nicht, kann Dir aber auf jeden Fall schon mal empfehlen, hier die Themen durchzustöbern, da es zu vielen Fragen gute Tips und Anleitungen gibt.


    Die Überholung der Schaltung beschreibt z.B. Eddi_Controlletti sehr gut auf seiner Seite. Schaltung überholen habe ich gerade hinter mir, auch bei einem PN, BJ 1991. Ideal ist es nicht, aber es geht auch ohne Hebebühne "von oben", solange man nicht den Kasten mit dem Schalthebel im Mitteltunnel ausbauen muss. Die einzelne Wählstange lässt sich in einer Minute tauschen, man braucht nur mit einem Schraubendreher die Verriegelung des Kugelkopfes öffnen.


    Als Anbieter der Teile ist Autoteile Sauerwein top. In deren shop in eb*y gab es den kompletten Überholsatz mit Versand für 27,90, Lieferung innerhalb 2 Tage. Gleichwertige Sätze liegen zwischen 25 und 30EUR. Problem ist, dass oft irgendein Teil nicht enthalten ist, eine Stange, die Pass-Schraube der Umlenkung am Getriebe,..


    Hier mal ein Bild eines kompletten Satzes

    Beim Bildersortieren habe ich noch was gefunden: Schaltung alt und neu nebeneinander.


    Trotz der wenigen km war die Schaltübertragung schon recht verschlissen. Nach 25Jahren und reichlich Öl von der spröden Ventildeckeldichtung eigentlich keine Überraschung. Zum Glück waren vom Schlachten Teile übrig, die ich vorbereiten konnte, so dass der Tausch auch ohne Bühne schnell über die Bühne ging. Man kann den Lagerbock tatsächlich von oben wechseln, zumindest beim PN ohne Servo, ist aber absolut keine Freude. Das einzige merkliche Spiel ist noch zwischen Schalthebel und Ring der langen Schaltstange. Vielleicht muss später mal ein neuer Schalthebel her.


    Beim Auspuffkauf hatte ich überlegt, welche Form die richtige wäre. Das Bild zeigt einen diamantsilbernen Jetta mit großer Stoßstange, aber Auspuff für kleine Stoßstange bis 1989. Also für den richtigen entschieden. :)

    Online gab es ein ATU-Angebot:
    Luftfiltereinsatz von 45 auf 18EUR reduziert. Klang gut. Auf dem Weg dahin bei VW gefragt. 16EUR und am Lager. Bei 2 anderen Teilehändlern in der Stadt ebenfalls zwischen 15 und 16EUR für identische Markenware. Das Lockangebot im Netz halte ich für absolut unseriös. Seitdem vermeide ich, dort zu kaufen.


    Auspuffschellen und andere Kleinteile sind ebenfalls sehr teuer und wirken minderwertig. Es gab nur Drahtbügelschellen statt Bandschellen zu etwa 7EUR/Stück. In den anderen Geschäften gab es stabile Bandschellen um 4EUR.


    Zum Glück gibt es in der Nähe eine gute freie Werkstatt und viele Sachen am 2er lassen sich gut selbst reparieren.

    Hallo,


    weil bei den verschiedenen Auspuffanlagen meist auch die Rohrführung im Bogen über der Hinterachse unterschiedlich verläuft und die Trennung an einer anderen Stelle sitzt, würde ich immer MSD und ESD zusammen wechseln bei so einem Umbau.
    Vorteil ist, dass man dann am Ausgang des Kat den Adapter anbringt, daran ein gerades Rohr und die beiden Töpfe, die dann auch garantiert gerade sitzen und dicht sind und nirgends anstoßen oder klappern.



    Im Anhang als Beispiel ein Adapter von 43 auf 55mm. Das gerade Auspuffrohr gibt es in der Bucht auch zwischen 15 und 20 EUR bei 1m Länge.


    Aktuell rüste ich einen PN von 45er auf 50er Rohr um, mit MSD+ESD vom GU-Motor. Da brauche ich neben den beiden Töpfen nur ein 50er Rohr etwa 80cm lang und die passenden Schellen, weil der Kat des PN schon 50mm hat und die Reduzierung auf 45mm erst im anschließenden Rohr des Serienauspuffs ist.


    Gruß
    JettaCL

    Heute gab es einen neuen Mittel- und Endtopf von Leistritz mit 50 statt 45mm Rohrdurchmesser. Da der Kat des PN am Ausgang ebenfalls 50mm hat, hol ich morgen noch das gerade Vorderrohr, neue Schellen und Gummis. Klappern des Auspuffs ist dann Geschchte und die Ausgaben halten sich in erfreulichen Grenzen.


    Der Fehler für die schweigende Hupe ist gefunden: Am Blinkerhebel ist das Gehäuse für den Kabelstecker beschädigt, so dass das Kabel etwas herausrutscht. Ein guter Blinkerhebel mit neuwertigen Symbolen drauf liegt zum Austausch bereit.


    Das neue, mechanische Kupplungsseil zusammen mit dem Gewicht am Betätigungshebel ist ein großer Fortschritt gegenüber dem automatisch nachstellenden Seil. Zusammen mit dem überholten Schaltgestäge einschließlich Golf3-Stange mit Gewicht ist Schalten und Kuppeln jetzt eine wahre Freude.

    Hallo,


    die Schwellerverkleidung wird in die selbstklebende Halteleiste eingehängt, in die 5 ebenfalls selbstklebenden Clipse eingerastet und zusätzlich noch 2x an den Schweller genietet. Dazu sollte im Schwellerblech ein jeweils 4mm großes Loch sein. Position ist genau hinter den Klappen für den Wagenheber. Falls Du nur gebrauchte Befestigungen findest, das Zierleisten-Klebeband 894 910 0 von Würth ist fast identisch mit dem originalen Material an den Befestigungsteilen.


    Die Clipse haben je 2 Haltenasen zur Positionierung in der Halteleiste, damit man beides gemeinsam ausrichten und anbringen kann.


    Die Radlaufverbreiterungen werden an die Karosse genietet. Zuletzt wird die Schwellerverkleidung mit je einer Schraube an den Radlaufverbreiterungen befestigt.


    Die Wagenheberklappen sind nur eingesteckt und alle 4 identisch.


    Ein Bild habe ich leider nicht dazu.


    Gruß
    JettaCL