Beiträge von ackerdiesel82

    Ne ne, ich nehm hier keinem was übel, alles gut!
    Aber wie schon gesagt wurde, ist es ja ein großer unterschied. Man würde ja sofort hören, ob es sich um einen veränderten Motorlauf durch Tuning handelt...oder einfach um einen verpopelten oder schlecht laufenden Motor.
    Darin liegt ja für mich auch der Reiz, der Golf sieht unauffällig nach einem CL aus, aber auf den zweiten Blick sieht man z.B. die Scheibenbremse rundrum und wenn den Motor hört kann man sich denken, dass was nicht mehr ganz originales drin steckt...aber ohne das es halt prollig wirkt.
    Aber wie gesagt alles Geschmackssache :)

    ja klar ist halt Geschmackssache. Na ja, ich glaube, wenn man seinen Motor Leistungsmäßig verbessern/tunen will, muss man halt Abstriche in der Laufkultur, bzw. alltagstauglichkeit machen.
    Also ich finde es durchaus sehr reizvoll, wenn man einem Motor schon am Lauf anhört, dass er bearbeitet ist :]
    Damit meine ich jetzt aber nicht, dass man einfach einen lauten Auspuff an einen Serienmotor schraubt, sondern sich durch z.B. wie in meinem Fall durch erleichtern des Schwungs/Pleule/Kurbelwelle, oder verändern der Verdichtung und Einbau einer 276° Nockenwelle , der Motorlauf ändert.


    Der Golf ist ja ein reines Freizeitauto, es war von Anfang an mein Anliegen, dem Motor ungefär 20 PS mehr zu entlocken durch die Maßnahmen.
    Obs geklappt hat, wird sich hoffentlich bald zeigen...


    Grüße
    Florian

    Hallo zusammen,


    nun hab ich den Auspuff auch fertig bekommen. Aufgehalten hatte mich hier ja der Flansch am Gillet-Fächerkrümmer.
    Hat etwas gedauert, bis ich da was passendes gefunden hab. Ist ein Dreieckflansch mit Konusdichtung und 55mm Rohrdurchmesser.
    Alles was ich im Zubehör gefunden hab, passte entweder vom Durchmesser nicht, oder der Konus passte nicht.


    Aber nach dem Durchwühlen etlicher Kisten mit altem Auspuffschrott, hab ich nun den Passenden Flansch, aus einem Audi 100 C4 Diesel passter der Flansch vom Oxi-Kat.
    Also abgeflext das ganze und bei mir eingebaut. Der Golf hat ja original drei Auspufftöpfe gehabt. Den ersten Vorschalldämpfer hab ich weggelassen und stattdessen ein gerades Rohrstück mit dem Flansch und Flexrohr versehen. Hinten vor dem Mittelschalldämfer hab ich jetzt voerst auf 50mm orginaldurchmesser reduziert und den original Mittel- und Edschalldämpfer eingebaut. Ich weiß, dass ich mir da jetzt ne Drossel reingeschustert habe, aber es sollte nicht zu laut werden und Tüv muss das Ganze ja auch erstmal bekommen. Später werde ich dann noch mal über eine ganz andere Anlage ab Krümmer nachdenken.
    Erstmal gefällt mir der Klang aber so, etwas dumpfer als vorher.


    Dann die erste Probefahrt:
    Und er fährt sehr gut und alles funktioniert. Viel bissiger als vorher und im Leerlauf schon sehr unrund durch die Nockenwelle . Aber so wollte ich es ja auch :thumbup:
    Zündung ist eingestellt, Kraftstoffseitig habe ich aber noch gar nichts gemacht.
    Da hab ich Anfang Juli jetzt einen Termin zum Abstimmen auf einem Prüfstand. Da wird sich dann zeigen, was noch geschehen muss - ich werde berichten
    hier noch zwei, drei Bilder von der Probefahrt

    Danke für den Hinweis mit dem Kat Ersatzror. So was hab ich auch schon bestellt gehabt, passt aber leider nicht, weil die zwar den passenden Dreieckflansch haben, jedoch ist der plan für eine Dichtung
    und nicht mit einem Konus versehen.
    Ich werde jetzt vermutlich doch einfach ein Stück Flexrohr an den Krümmer anschweißen, ich hoffe, dass das unterm Auo einigermaßen geht. Wird aber die einfachste Lösung sein, bevor ich lange rumsuche nach einem passenden Flansch.
    Grüße
    Florian

    Guten Tag in die Runde,


    ich bin gerade dabei an meinem Golf 2 mit GTI Motor die Auspuffanlage an den Fächerkrümmer anzupassen.
    Ich möchte zunächst die original Auspuffanlage weiter benutzen, bevor ich evtl. später mal eine Sportauspuffanlage drunter baue.
    Ich habe einen Gillet Fächkrümmer verbaut, das Fahrzeug hat keinen Kat. Am Krümmer ist als Anschluss ztum Vorschalldämpfer ein Dreiecksflansch mit Konus aus Drahtgewebe verbaut. Innendurchmesser des Rohres ist 55mm. Ich bin gerade etwas Ideenlos, wie ich das am besten löse. Ich möchte am Krümmer eighentlich nichts verändern.
    Hat jemand eine Idee, ob es das passende Gegenstück für diesen Konus irgendwo gibt? So dass ich das ein Rohr schweißen könnte, das dann zum VSD geht.



    Grüße
    Florian

    Danke! ich bin auch sehr zufrieden mit dem Ergebnis.
    Um Deine Frage zu beantworten: gestrahlt hab ich alles selbst bei mir zu Hause mit einer kleineren Sandstrahlkabine. Das grösste, was da rein passte, war gerade so die Ansaugbrücke und die Kührlerzarge, größere Teile geht nicht.
    Zum Verzinken hab ich die Teile dann weggegeben zu einem Metallveredelungsbetrieb in der Nähe von Hamburg.
    Ich würde das auch immer wieder empfehlen, bevor man da die alten rostigen Schrauben verbaut. Gut, das Strahlen ist etwas langwierig, aber das verzinken war echt nicht teuer. Ich habe keine 100 Euro bezahlt, für alle Teile vom Motor.
    Grüße
    Florian

    Danke, ja der Motor hat ja so, wie er jetzt da hängt auch 0 km runter. Ist ja alles neu.


    Ich hab es jetzt am Wochenende geschafft, ihn einzubauen. Das gestaltete sich allerdings etwas schwieriger als gedacht und hat auch alle mal wieder länger gedauert als geplant. Das Problem, war der schlecht passende Gillet Fächerkrümmer. Den hatte ich ja gebraucht gekauft. Ich weiß nicht an was für einem Golf der mal verbaut gewesen sein soll, aber bei GTI Motor passe der definitiv nicht ohne Nachbearbeitung. Die Krümmerrohre werde in einem falschen Radius nach unten geführt, so dass die Rohre voll auf dem Lenkgetriebe aufliegen, Es hat einige Stunden und drei mal Motor raus- und reinheben gekostet, bis das passte.


    Aber Fazit des Schrauber-Wochenendes: Motor komplett drin, alles angeschlossen, Ol und Wasser rauf - alles dicht!
    Dann erstmal ohne Kerzen orgel lassen, bis Öldruck da war, dann Kerzen rein und gestartet. Auf Schlag angesprungen und läuft sehr gut.


    Jetzt kann ich in den nächsten Tagen den Auspuff anpassen, aber es sieht jetzt schon mal wieder aus wie ein Auto - nach der langen Zeit wurde es ja auch mal Zeit!

    Moin ihr alle,
    in der Zwischenzeit ging es etwas an meinem GTI-Motor für den Golf.
    Ich habe den Motorblock weiter komplettiert mit Ölpumpe und Ölwanne.
    Bei der Ölpumpe hab ich mich für eine verstärkte mit 36 mm Zahnflanken vom G60 von Kolbenschmidt entschieden. Die hat bei gleichen Außen-Abmessungen wie die vorherige Pumpe, eine erhöhte Förderleistung. Ich dachte das wäre ja nicht verkehrt.
    Um dem Ölhaushalt im Motor zusätzlich etwas zu vergrößern und für weitere Kühlung zu sorgen, habe ich hier zu einer Aluwanne gegriffen. Sind diese Nachbauten der Schrick Ölwannen die man überall bei einschlägigen Hädlern bekommt. Sind halt etwas günstiger, passte aber alles sehr gut. Nur vom Ölpumpengehäuse musste ich eine Gussnase wegschleifen, da diese an der Wanne innen anlag. Das war aber weiter kein großes Problem.

    Hallo zusammen,


    gibt es OEM Equipped noch? Der Shop ist nicht mehr online, dass wundert mich.
    Hab hier öfter bestellt, war immer eine gute Adresse. Weiß da einer was?


    Grüße
    Florian

    ...weiter gings dann erstmal mit dem Zylinderkopf. Auch deshalb, weil ich mir erstmal einen Überblick bei den Teilen verschaffen musste.
    Ich hatte ja im letzten Jahr einige Anbauteile und die Schrauben des Motors zum Gevanisieren gegeben. Wiederbekommen habe ich alles durcheinandergewürfelt in einer Kiste. Und weil das Zerlegen ja nun schon eine Weile her ist, muss ich erst wieder schauen wo alles hingehört. Deshalb hab ich den Kopf schon mal grob vormontiert: Ansaugbrücke mit Drosselklappe und neuen Dichtungen ran.
    Einsätze für Einspritzdüsen rein, sowie einige Schläuche und Kleinteile schon mal wieder ran...
    Hier der Stand am Zylinderkopf: