Hallo zusammen,
ich wollte mal wieder ein paar Neuigkeiten loswerden. Nach meinem Motorumbau und der darauffolgenden Motorüberholung läuft der Golf nun schon seit einiger Zeit sehr gut. Er ist nun auch endlich auf dem Prüfstand gemessen und abgestimmt worden: dabei sind 147 PS bei 7000 U/min rausgekommen, nicht schlecht wie ich finde für einen 8V Gti mit K-Jetronic.
Bis dann alles problemlos lief, hat es aber doch etwas gedauert und es musste einiges verändert werden.
Auf der mechanischen Seite hat der Motor ja ein klasisches Saugertuning bekommen, mit Zylinderkopfbearbeitung, 276° Schrick Nockenwelle
, Schmiedekolben, Fächerkrümmer und Erleichterung von Pleueln und Schwungscheibe.
Verdichtung liegt jetzt bei 12,5:1, abgestimmt wurde mit 102 Oktan. Es stellte sich aber auf dem Prüfstand herraus, dass der Motor ab ca. 4500 U/min stark zu klingeln begann, Ursache dafür war der original Zündverteiler, der die Zündung zu stark nach früh verstellt hat. Dieser wurde dann in mehreren Versuchen so verändert, dass die Frühverstellung nur noch bis zu einem gewissen Maß möglich ist, durch Änderung der Gewichte der Fliehkraftverstellung. Die Unterdruckverstellung wurde ganz totgelegt.
Weiter ging es auf der Kraftstoffseite: Um ein Abmagern in hohen Drehzahlen zu verhindern, wurde der Steuerdruck der K-Jet durch Änderung des Warmlaufreglers gesenkt (0,8 Bar kalt, 2,6 Bar warm) so das mehr Kraftstoff zugemessen wird. Ein so weit abgesekter Steuerdruck kann aber bewirken, das die Stauklappe in bestimmten Situationen anfängt zu schwingen, was sich negativ auf den Motorlauf auswirkt. Deswegen wurde der Systemdruck etwas erhöht.
Mit diesen Änderungen lief der Motor zwar jetzt warm in höheren Drehzahlen gut und nicht zu mager, aber im Kaltlauf kurz nach dem Start viel zu fett und wenn man nicht gleich losgefahren ist, ist es passiert, dass er auch ausging wenn er im Leerlauf einige Zeit lief. Deswegen haben wir hier am Ende auch noch den Zusatzluftschieber abgeändert, hier ist jetzt im kalten Zustand die Rotorblende weiter geöffnet, der Leerlauf jetzt stabil und leicht erhöht im Kaltlauf, so wie es sein soll.
Zündkerzen
sind Serie und die Einspritzventile auch. Diese sind aber natürlich neu und die Einspritzmengen wurden überprüft, sodass sie auf jedem Zylinder exakt gleich sind.
Fazit: der Motor hat durch die genannten Modifikationen etwas an Alltagstauglichkeit eingebüßt, aber das war mir auch klar. Wenn er kalt ist, ist er etwas ruckelig, kann in halbwarmen Zustand auch schon mal ausgehen z.B. beim ranfahren an eine Ampel oder so und generell kann man nun nicht mehr so gut mit niedrigen Drehzahlen im hohen Gang dahinrollen, aber wer will das schon 
Sorry, jetzt hab ich viel geschrieben, aber vielleicht hilft es ja die einen oder anderen auch mal weiter, dachte ich.
Grüße
Florian