Beiträge von ackerdiesel82

    Drehmoment liegt 188 Nm bei etwas über 4000 U/min...

    Also die Charakteristik des Motors hat sich schon deutlich geändert.

    Vorher hat er gefühlt ab ca. 3000 U/min die meiste Leistung gehabt und nun ist es so, dass untenrum schon gut Leistung da ist, aber obenrum kommt dann noch mal ein richtiger Schub.

    Hallo zusammen,

    ich wollte mal wieder ein paar Neuigkeiten loswerden. Nach meinem Motorumbau und der darauffolgenden Motorüberholung läuft der Golf nun schon seit einiger Zeit sehr gut. Er ist nun auch endlich auf dem Prüfstand gemessen und abgestimmt worden: dabei sind 147 PS bei 7000 U/min rausgekommen, nicht schlecht wie ich finde für einen 8V Gti mit K-Jetronic.


    Bis dann alles problemlos lief, hat es aber doch etwas gedauert und es musste einiges verändert werden.

    Auf der mechanischen Seite hat der Motor ja ein klasisches Saugertuning bekommen, mit Zylinderkopfbearbeitung, 276° Schrick Nockenwelle , Schmiedekolben, Fächerkrümmer und Erleichterung von Pleueln und Schwungscheibe.

    Verdichtung liegt jetzt bei 12,5:1, abgestimmt wurde mit 102 Oktan. Es stellte sich aber auf dem Prüfstand herraus, dass der Motor ab ca. 4500 U/min stark zu klingeln begann, Ursache dafür war der original Zündverteiler, der die Zündung zu stark nach früh verstellt hat. Dieser wurde dann in mehreren Versuchen so verändert, dass die Frühverstellung nur noch bis zu einem gewissen Maß möglich ist, durch Änderung der Gewichte der Fliehkraftverstellung. Die Unterdruckverstellung wurde ganz totgelegt.

    Weiter ging es auf der Kraftstoffseite: Um ein Abmagern in hohen Drehzahlen zu verhindern, wurde der Steuerdruck der K-Jet durch Änderung des Warmlaufreglers gesenkt (0,8 Bar kalt, 2,6 Bar warm) so das mehr Kraftstoff zugemessen wird. Ein so weit abgesekter Steuerdruck kann aber bewirken, das die Stauklappe in bestimmten Situationen anfängt zu schwingen, was sich negativ auf den Motorlauf auswirkt. Deswegen wurde der Systemdruck etwas erhöht.

    Mit diesen Änderungen lief der Motor zwar jetzt warm in höheren Drehzahlen gut und nicht zu mager, aber im Kaltlauf kurz nach dem Start viel zu fett und wenn man nicht gleich losgefahren ist, ist es passiert, dass er auch ausging wenn er im Leerlauf einige Zeit lief. Deswegen haben wir hier am Ende auch noch den Zusatzluftschieber abgeändert, hier ist jetzt im kalten Zustand die Rotorblende weiter geöffnet, der Leerlauf jetzt stabil und leicht erhöht im Kaltlauf, so wie es sein soll.


    Zündkerzen sind Serie und die Einspritzventile auch. Diese sind aber natürlich neu und die Einspritzmengen wurden überprüft, sodass sie auf jedem Zylinder exakt gleich sind.


    Fazit: der Motor hat durch die genannten Modifikationen etwas an Alltagstauglichkeit eingebüßt, aber das war mir auch klar. Wenn er kalt ist, ist er etwas ruckelig, kann in halbwarmen Zustand auch schon mal ausgehen z.B. beim ranfahren an eine Ampel oder so und generell kann man nun nicht mehr so gut mit niedrigen Drehzahlen im hohen Gang dahinrollen, aber wer will das schon ;)


    Sorry, jetzt hab ich viel geschrieben, aber vielleicht hilft es ja die einen oder anderen auch mal weiter, dachte ich.


    Grüße

    Florian

    Hallo Leute,


    vielen Dank für Eure Beiträge und Vorschläge! Leider habe ich die Teilenummer der Leiterfolie nicht.


    Das Problem ist auch, dass ich keinen genauen Fehler dort erkennen kann, bzw. ich nicht weiß woher mein Problem resultiert.

    Problem 1 ist, dass die MFA nur komische Werte anzeigt und es sich auch mit neuen Temperaturfühlern nicht geändert hat.

    Problem 2 ist , dass die Tachobeleuchtung ausgeht, sobald man die Zündung einschaltet. (Aber nur die eine von drei Birnchen beim Tacho) Wenn man die Zündung ausschaltet leutet diese wieder wie sie soll (Tausch der Birnchen behebt das Problem nicht)


    golfer1982

    Danke für das Angebot, aber 150 Euro für ein nicht funktionierendes Kombiinstrument als Teileträger sind mir zu viel. Ich will hier keinesfalls geizig rüberkommen und mir ist klar das seltene Teile auch Geld kosten, aber wenn es nur um Teileträger geht,

    kann ich die auch über Eb..y blind kaufen, von denen ich dann auch nicht weiß, ob sie funktionieren.

    Ich suche ja deswegen übers Forum, um von gleichgesinnten Schrauberleuten Teile zu bekommen, die dann auch in Ordnung sind.

    Ich hoff ihr versteht wie das gemeint ist und danke trotzdem für das Angebot.

    Grüße

    Florian

    Hallo Sascha,


    vielen Dank für dein Angebot! Ich bin bereit für gute Teile auch entsprechende Preise zu bezahlen, allerdings möchte ich ganz so viel dann doch nicht ausgeben. Ich brauche auch keinen Kabelbaum oder Lenkstock Schalter. Das ist ja alles bei mir schon vorhanden. Ich suche lediglich das Komibiinstrument auf Grund der bei mir defekten Leiterfolie.


    Ich suche also weiter.

    Vielen Dank trotzdem!

    Grüße

    Florian

    Hallo Leute,


    ich suche für meinen Golf 2 GTI, Bj. 1984 ein Kombiinstrument mit MFA und Verbrauchs- und Schaltanzeige. Es muss die alte Version sein, bei der die beiden Speicherebenen am Drehstift im Kombiistrument umgestellt werden, so wie im 1ser Golf auch.

    Abei ein Bild von dem gesuchten Teil.

    Das Teil sollte in Ordnung sein und funtionstüchtig.

    Bitte macht mir Angebote


    Danke!

    Florian

    Hallo zusammen,


    ich hatte es eh schon länger geplant, nun hat ein Bilstein-Gewindefahrwerk Einzug gehalten.

    Es sollte nicht zu tief werden und ist jetzt auf Tüv-Höhe. So bleibt es erstmal, weil ich so auch noch den Absatz in die Garage rein komme.

    Fährt sich sehr schön, straff, aber nicht zu hart oder gar hoppelig.

    Ich wollte es nur optisch etwas tiefer haben.

    Ja stimmt, mit der Zange aus dem Link würde es vermutlich schon gut gehen.

    ich habe zwar auch eine Zange für Federbandschellen, nur ohne Bowdenzug, also zum direkt ansetzen.

    Das hilf an der Stelle auch nicht wirklich, da sehr eng zwischen Wasser- und Servopumpe da unten.


    Aber danke für den Tipp, wäre mal ein Werkzeug, was ich mir zulegen könnte!


    Grüße

    Florian

    Ja da hast du Recht, die schmalen Schlauchschellen können die Schläuche kaputt drücken.

    Ich habe jetzt allerdings wieder Schraubschellen verwendet, aber dopelt so breit, wie die alten.

    Mit den Federbandschellen kommt man da an der Stelle nicht wirklich schön hin.

    Immer was zu tun...

    Da will man bei schönem Wetter ne Runde Golf fahren, kommt in die Garage und dann ist da diese Wasserlache unterm Auto. Schöner Mist! Also mal die Habe auf geguckt und zum Glück auch schnell die Stelle gfunden. Es war der kurze Schlauch, der vom Wsserrohr zur Wasserpumpe geht, desweiteren war auch im unteren Schlauch zum Kühler einer Beschädigung, also wurde der auch gleich getauscht.

    Hallo zusammen,


    mein Golf ist nun endlich auch mit H-Kennzeichen unterwegs. Nachdem ich das Gutachten ja schon vor zwei Jahren habe machen lassen, war er ja aber wegen des Motorschadens nie damit unterwegs und der Tüv war ja inzwischen auch wieder abgelaufen.
    Also gings erstmal zur HU-Abnahme, die der Golf ohne Mängel und mit Begeisterung der Prüfer bestanden hat.
    Danach habe ich den Golf zugelassen und bin zu einen alten Boschdienst bei uns in der Gegend gefahren, wo noch Leute arbeiten, die sich mit der K-Jetronic auskennen.
    Zeil war es, die Kraftstoffversorgung auf den bearbeiteten Motor anzupassen. Er lief zwar sehr gut, aber ich hatte Sorge, dass der Motor in bestimmten Drehzahlbereichen abmagern könnte und ich mir wieder einen Motorschaden einhandel.


    Es wurde jetzt durch anpassen, bzw. verändern des System- und Steuerdrucks sichergestellt, dass in allen Drehzahlbereichen genügend Kraftstoff eingespritzt wird.
    Die Veränderung macht sich auch deutlich bemerkbar, in höheren Drehzahlen liegt jetzt mehr Leistung an und er ist nicht mehr so zäh.


    Mit dieser Einstellung werde ich den Motor jetzt erstmal ca 1000 km vorsichtig einfahren und danach habe ich dann wieder einen Termnin dort für eine richtig Abstimmung auf einem Rollenprüfstand. Evtl. findet sich dann ja noch mal das ein oder andere PS :D
    Ich werde dann auf jeden Fall wieder berichten.
    Grüße
    Florian