Hallo Zusammen,
ich würde hier gerne nochmal den aktuellen Stand zu dem Golf zusammenfassen wollen. @Plantamin hat mir den Golf verkauft. Natürlich möchte ich nun Ursachenforschung betreiben. Grundsätzlich befindet sich der Golf in einem hervorragenden Zustand. Der geringe Kilometerstand macht sich in Sachen Karosserie deutlich bemerkbar. Jedoch sind an ein paar Stellen schon die ersten Zeichen des alters erkenntlich. So findet sich oberflächlicher Rost bspw. an der inneren Tankbefestigung (Klassiker) sowie an einige Stellen am Unterboden. In dem Fall heißt Rentnerauto = gutes Auto
Die Menge an Öl am Motor zwischen Kopf und Block, was ja auch im ersten Beitrag erwähnt wurde, deutet auf eine defekte Zylinderkopfdichtung hin. Zusätzlich überhitzt der Motor im Stand und baut übermäßigen Druck im Kühlsystem auf. Der Lüfter bleibt dabei tatsächlich auch aus (evtl. Thermoschalter). Aus diesem Grund ist vermutlich auch der Schlauch abgeflogen
Des Weiteren wies der PN einen äußerst schlechten Leerlauf im Kaltstartbetrieb auf (ausgehen, stottern, sägen, Leerlauf wird nicht gehalten). Dies war auf eine inkorrekte Einstellung des Gaszuges zurückzuführen. Die Einstellung des Gaszuges beim Automatik ist auch nicht unbedingt trivial. Insbesondere bei der Kombination PN (2EE) und Automatik.
Ich habe die Einstellung zwar verbessern können, jedoch ist dies noch fern ab vom Optimum. Jegliche Hilfestellungen sind mir da willkommen, das habe ich vorher auch noch nie gemacht.
Bleibt letztendlich noch der Schaden am Motor aufgrund der Überhitzung. Es ist ein deutliches metallenes Geräuschaus dem Kurbeltrieb wahrzunehmen. Ich vermute daher einen beginnenden Pleullagerschaden. Ein Verzug von Kopf und Block in jedem Fall. Dies würde ich gerne, bei entsprechenden Interesse, in diesem Thread weiter dokumentieren. Der Plan lautet aktuell meinen "alten" 2018 überholten PN Motor in den Golf einzubauen und den Golf nächstes Jahr wieder auf die Straße zu bringen .
Viele Grüße