Hi,
die drei Schrauben kannst du lösen, indem der Anlasser demontiert wird. Dadurch hast du Zugang zum Automatik-Schwungrad an dem der Wandler verschraubt ist. Wenn du dann den Motor durch drehst, kannst du die Schrauben lösen. Das funktioniert ausgezeichnet und es entsteht auch keine Sauerei durch austretendes ATF.
Zum Hitzeschutzblech: Das war tatsächlich auf diesem Foto noch nicht montiert. Ich wollte an diesem Foto zeigen wie viel Platz an dieser Stelle zur Verfügung steht. Das Blech wurde also nicht vergessen, sondern nur nicht fotografiert
Zum aktuellen Stand:
Der Golf ist seit dem 13.09 wieder auf deutschen Straßen unterwegs (04 -09) . Ich bzw. meine Freundin hat bis Ende September ca. 500km erfolgreich zurückgelegt. Auch das erwähnte Treffen haben wir mit dem Golf besucht. Probleme gab es nur einmal in der letzten September Woche: Der Golf ist früh morgens während der Fahrt (Kaltstart, nach etwa unter einer Minute) ausgegangen. Auffallend dabei war, dass es an diesem Morgen relativ kalt war (~5 Grad). Da ich den Vergaser bzw. alle Anbauteile durchgemessen und geprüft hatte konnte ich diesen als Fehlerquelle ausschließen. Die Selbstdiagnose und das Auslesen des Fehlerspeichers brachten mich auch nicht weiter. Schlussendlich konnte ich den KLR als Fehlerquelle identifizieren. Dieser war an den Unterdruckanschlüssen etwas undicht geworden. Darauf reagiert der PN im allgemeinen nicht sehr gut. Nach dem Austausch der Unterdruckleitung gab es keine weiteren Probleme mehr. Aktuell steht der Golf in seiner Wintergarage und wartet auf die Saison 2023
Viele Grüße