Beiträge von HerrDoktor

    Ein sehr schönes Exemplareines EdBlue. Glückwunsch zu diesem Griff. Deine Pläne hören sich allesamt gut an. Zwei Dinge würde ich aber nicht machen: die RM würde ich drauf lassen, weil sie m. E. Sehr gut passen und weil es Originale EdBlue mit diesen Felgen sehr wenige gibt. Bei der Lackierung sehe ich es wie mein Vorschreiber: überleg Dir gut, ob Du die Originallackierung nicht rettest und einzelne Teile - wenn unvermeidlich - lackierst.


    VG

    Polytrol kann man auch für den Innenraum nutzen, kommt natürlich ganz auf die Person an.
    Einige sagen das der Geruch streng ist, andere sagen es geht...
    Ich habe bei mir einige Sachen im Innenraum bearbeitet und der Geruch ist eigentlich gut.
    Nach einer Woche war davon auch nichts mehr zu riechen...


    Nun ja, was steht denn so in den "Gefahrenhinweisen" auf der Dose? Oder ist das Zeugs so harmlos, dass es quasi essbar ist? :D


    Vielleicht ist es doch besser, wenigstens für den Innenraum ein normales Kunststoffpflegemittel zu nehmen. Immerhin ist der Innenraum bei üblicher Nutzung nicht deart starken Witterungsverhältnissen ausgesetzt, wie die Außenseite.


    VG

    Es ist wie bei den Kuppelshows im Fernsehen. Wenn es nicht wirklich Dein Hobby ist und der G2 jetzt nicht etwas "lang Ersehntes" darstellt, was Du behalten willst, sondern ein Auto, das Du später wieder verkaufen willst, hast Du drei Möglichkeiten :D


    1. Nimm die Günstige Option: such Dir das beste, möglichst weitgehend originale Angebot am Markt aus. Die Notierungen liegen hier dann deutlich über Deiner Grenze von 2.500 EUR, aber Du hast Ruhe hinsichtlich laufender Reparaturen bzw. sie halten sich in überschaubarem Rahmen und nach Jahren der Nutzung verkaust Du ihn wieder für mehr Geld.


    2. Oder wähle die kurzsichtige Option: kauf Dir einen mittelmäßig gepflegtes Exemplar, fahr damit und stecke etwas Geld rein wegen notwendiger Reparaturen. Am Ende kannst Du es dann für ungefähr das gleiche Geld verkaufen oder, wenn Du gar nichts rein steckst, mti mehr oder weniger Verlust.


    3. Nimm die teure Option: nimm eine Bastelbude für kleines Geld und stecke viel Aufwand, Zeit und Geld hinein, um sie fahr- und TÜV-fertig zu machen. Verkaufe Sie dann nach ein paar Jahren unterhalb Deines Einstandspreises. Wenn es schlecht läuft verkaufst Du Sie nachdem Du etwas Geld reingesteckt hast, weil Du feststellen musst, dass sie nicht fahr- und TÜV-fertig zu machen ist.


    Nun fonsie, Du hast die Wahl :D


    Mal im Ernst: Die ersten beiden von Dir gehören in Kategorie 3; Wertentwicklung negativ und keine Übersicht darüber, was alles gemacht wurde. Da Du nach Deiner Schilderung jetzt nicht "der Schrauber" bist, lieber Finger weg. Der dritte ist mit Sicherheit kein EdOne. Niemand wirft die alte, originale EdOne-Innenausstattung raus und tauscht Sie gegen diejenige, die dort drinn steckt.


    Vielleicht solltest Du Dir diese anschauen, aber sie sind teurer, als von Dir vorgegeben:


    Nummer 8


    Nummer 9


    Nummer 10


    Oder aber, und vielleicht ist das doch die bessere Wahl: geh auf den 90PS-G2 zurück. Such Dir dort ein schönes bis sehr schönes Exemplar aus und bleibe innerhalb Deines Budgets. Alle GTI haben in den Preisen deutlich angezogen und sind eben teurer.


    VG

    Moin und herzlich willkommen,


    wie mein Vorredner schon geschrieben hat: 2.500 EUR wird eng, insbesondere bei rot. Ein 16V ist eher illusorisch, da die schon höher liegen (oder total runtergeritten sein dürften); bleibt ein "normaler" GTI, am Besten mit 107PS-starkem PF-Motor, der auch schon US-Kat hat und damit in jede Umweltzone darf.


    Ein makelloses Fahrzeug oder auch nur eines, das irgendwo im Zustand 2-/3+ angesiedelt ist, wird es für das Budget kaum geben. Es werden sicherlich eine Menge Kleinigkeiten zu tun sein. Achte v. a. auf Folgendes:
    - Rost: in den Radhäusern bis oben zu den Dohmen kontrollieren; Übergang Bodenblech/Schweller, unter den Scheibengummis (vorne, hinten, Seite) im Motorraum; hinteres Abschlussblech
    - Motor- und Getriebefunktionen: sauberer Lauf, saubere Schaltbarkeit, Dichtigkeit etc.
    - Vollständigkeit von Kleinteilen + Emblemen (für den späteren Wiederverkauf), da diese Dinge häufig schwer zu bekommen sind
    - Km: sind in der Tat nicht so wichtig, wenn alles andere stimmt. Der PF ist eingentlich ein unkompliziertes Triebwerk, dass locker viele km frisst. Aber: je mehr km ein Auto hat, desto eher kann natürlich Reparaturbedarf anstehen. Man sollte also schauen, was alles schon gemacht wurde und danach mal veranschlagen, was in nächster Zeit alles anfallen kann.


    Zu den beiden Angeboten:
    - der in Kaarst hat natürlich schon viel auf der Uhr; ob der darüber hinaus so makellos ist, wie der Besitzer es schreibt, weiß der Himmel. Muss man sich anschauen; bei dem Preis würde ich schon davon ausgehen, dass er technisch und/oder optisch auch noch ein paar weitere Macken hat. Oder ist der vielleicht nicht ein originaler GTI sondern ein Umbau? Dei Farbe - wenn original - ist natürlich schon nett. Weil, so oft gibt es die beim GTI auch nicht.
    - bei dem EdOne muss man sich besonders den Lack anschauen. Zweitlack ist häufig nicht so gut, da die Besitzer solcher Fahrzeuge dann irgendwie knapp bei Kasse sind (oder den Aufwand scheuen) und eine "Schnell-Lackierung" machen lassen. Da die EdOne immer etwas höher notieren, wäre auch hier zu gucken, was da im Argen liegt, da der Preis für ein mänglearmes Auto zu niedrig ist, v.a. wenn die km-Zahl stimmt.


    VG

    Kannst Du denn mit Polytrol auch ausgeblichenen Kunststoff wieder schwarz bekommen? Wie wirkt das? Ist das ein Öl, das ähnlich wirkt wie diese Kunststoff-Pfleger, wie bspw. Vinylex oder der hier?


    Mit dem Plast PT blättert jedenfalls nichts ab. Das kann man sehr dünn auftragen und es hält. Man kann es auch dicker oder mehrfach auftragen, um bspw. Kratzer zu entfernen. Aber, es ist natürlich schon für schlimme Ausbleichungen. Wenn es nur darum geht, Kunststoff etwas "lebhafter" und gepflegt aussehen zu lassen, dann ist das nicht das Richtige.


    Es kommt eben darauf an, was der TE erreichen will. Plfege oder quasi schon eine Reparatur. Ich hatte letzteres verstanden, kann mich aber natürlich täuschen.


    VG


    Edit: OK. Ich habe es mir angeschaut. Es ist also ein Kunststoffpflegemittel. Ich denke also wirklich, dass es entscheidend ist, wie der zu bearbeitende Kunststoff des TE aussieht und "wie viel" schwarz dieser Kunststoff noch hat.

    Der TE will aber Kunststoff wieder schwärzen!


    Jetzt kenn ich dieses Polytrol nicht, aber nach der Artikelbeschreibung sieht es mir eher wie eine Art Politur aus, die v. a. auf Metalloberflächen, egal ob lackiert oder nicht, angewendet werden kann. Auch die Artikelbeschreibung stellt im Wesentlichen darauf ab. Kunststoffbearbeitung wird bei der Beschreibung fast gar nicht erwähnt. Kann es vielleicht sein, dass es darauf ankommt, ob der Kunsstoff strukturiert ist - wie bei Stoßstangen etc. - oder glatt - wie etwa die Dachleisten vom Golf 2?


    Wenn es um die Färbung ausgeblichenen Kunststoffs geht - und die Beschreibung vom TE verstehe ich in dieser Richtung - dann würde ich eher einen klassischen Schwärzer empfehlen. ich habe bspw. mit Plast PT sehr gute Erfahrungen gemacht, weil das Zeugs (1) schön schwärzt und deckend ist und (2) auch sehr haltbar auf den behandelten Flächen ist. Es lässt sich durch auch nicht wirklich abwaschen im Rahmen der Wagenwäsche. Beim Auftragen muss man aber dann auch auf seine Finger aufpassen ... :D


    VG

    Kleines Update.


    Habe am Wochenende mal die Radhausverbreiterungen abgenommen. Darunter glänzte mir der jungfräuliche Lack entgegen. Alles blitzblank, nur etwas Schmodder aus 23 Jahren Gebrauch und ein paar kleine Kratzer im Lack, ungefähr dort, wo die Verbreiterungen aufhören. Vermutlich von der geringfügigen Reiberei, den die Verbreiterungen im Fahrbetrieb verursachen. Abr Gottlob keinerlei Rost. :thumbup:


    Die einzige Stelle, an der er einen leichten Anflug von Rost hat ist das Blech um den Tankeinfüllstutzen. Nichts Dramatisches. Muss nur etwas angeschliffen und dann versiegelt werden. Dahinter, im Radhaus, habe ich auch schon geguckt. Außer viel (trockenem) Dreck aus 23 Jahren auch nichts.


    Als nächstes werde ich irgendwann noch mal hinter die Schwellerabdeckungen schauen. Aber insgesamt beruhigt der Befund doch ...


    Irgendwie wird mir die Zeit bis April von Jahr zu Jahr länger ... |( Wenns doch erst so weit wäre ...


    VG

    Aber eine "GOLDENE REGEL" beachte ich immer: WARMFAHREN !


    Da kann ich mich nur anschließen. Nicht nur der G60 ist empfindlich in dieser HInsicht. Auch bei allen anderen Motoren fahre ich diese warm, bevor es "los geht". Mal so zum Vergleich: wer steht schon morgens früh auf und macht direkt - ohne Frühstück, waschen usw. - extremen Frühsport? Genauso sollte man auch mit einer Maschine umgehen. Heißt für mich: Drehzahlen bis max. 3.000, solange das Öl unter 80 Grad ist oder - wer keine Temp.anzeige hat - die ersten 10 - 12 km.


    Und beim Turbo immer schön KALTFAHREN. Also nicht 160 bis zur AB-Ausfahrt und dann direkt abstellen.


    VG

    hab ich gerade in der bucht entdeckt


    Golf 2 g60 (Werbung)



    Da muss auch das ein oder andere gemacht werden. Bin mal gespannt, wie weit der nach oben geht. Aber da wäre vielleicht der durchgerostete rote G60 noch die bessere Wahl.




    für soeinen haufen soviel geld, aber hallo. steht direkt um der ecke bei mir.


    VW Golf G60 ohne Klima Originalzustand (Werbung)


    also dann lieber für deutlich wneiger geld den roten g60 der auch überall durch ist, aber halt günstiger. also evtl findet sich ja einer der mit nen klammerbeutel gepudert wurde und kauft den schwarzen g60 der nen hecktreffer hatte und wo es von innen wieder ordentlich blüht.

    In der Tat, viel zu viel Kohle. Auch hier wäre der durchgerostete rote wohl die bessere Wahl.


    Der Rallye steht im Kaufhaus Garage 11 in Hamburg.
    Hab ihn schon live gesehn. Ein absolutes Sahnestück !!!
    Hat noch n zweiten da stehen !!! Genauso geleckt !!!


    Jetzt ist er wohl verkauft, wie auf der Site von Garage 11 zu lesen ist. WEiß jemand, für welchen preis der ausgezeichnet war? in welcher Preisregion wird ein solches Schätzchen gehandelt?



    VG

    So ist es, Biertrinker. Das ist mir bei den Bildern auch aufgefallen. Bei dem Stück würde ich daher - wer immer sich den auch anschauen und kaufen will - schon mal genauer hinsehen, ob das auch ein originales Stück ist. Wobei ich mri aber nicht sicher bin, wie man das feststellen will.


    Geschmacklich waren diese Kamei-Anbauten sicherlich eine der schlimmeren Entgleisungen in der G2-Palette. Manches, was damals ging geht auch heute wieder oder manches, was damals nicht ging, ist heute total in. Aber diese Anbauten waren und werden wohl nie in sein. Allein die Stückzahlen, die verkauft wurden, sprechen eine deutliche Sprache. Und billig waren diese Anbauten insgesamt auch nicht. Ich meine, dass ich mal was von mehreren Tausend DM gesehen hätte auf der vorletzten Klassikermesse in Essen. Da war nämlich auch so einer.


    VG