1.6d auf 1.6td umbauen - plug and play?

  • Modell
    Golf 2
    MKB
    Jp

    Moin Leute und willkommen zu meinem ersten Thema :saint:


    zum Fahrzeug:

    Golf 1986

    1.6d jp 440.000km

    4+e Getriebe


    Habe eigentlich schon mal alles an dem Auto in der Hand gehabt, aber einen kompletten Motor ausgewechselt, das habe ich noch nicht gemacht..


    Zum Thema, kann man den 1.6td ohne großen Aufwand einbauen?

    - Passt er auf dem alten Getriebe? Passen Antriebswellen, Auspuff Hosenrohr etc.. Motorhalter oder wie muss ich mir das vorstellen? Was gibt es zu beachten?


    Ich komme dazu, weil mir letztes mein Motor während der Fahrt ausgegangen ist und jetzt beim starten extreme Drehzahlschwankungen hat sowie Metallisches Klackern. Ich kann mir gut vorstellen dass es wieder die Dieselpumpe ist die da Probleme macht aber Da der Motor sowieso völlig undicht ist und ölt.. man kann da eigentlich alles mal rundum erneuern - da habe ich in anbetracht der Laufleistung auch wenig Motivation zu.


    Warum dann nicht gleich für den selben Kurs einen TD ergattern. Außerdem habe ich schon immer mit dem TD geliebäugelt und vielleicht ist es jetzt einfach an der Zeit das anzugehen..

  • Hi Kevin,


    zu deinen Fragen:

    • Getriebe: Passt, da beide Motoren auf dem gleichen Block basieren. 
    • Antriebswellen: Passen.
    • Hosenrohr: Passt nicht, da muss das vom TD genommen werden. 
    • Rest der Abgasanlage: Der TD hat einen etwas größeren Abgasrohrdurchmesser. Nicht zwingend nötig, aber wenn du es sauber machen willst dann nimm bei Gelegenheit die komplette TD AGA. Kann aber am Anfang auch erst mal die vom JP bleiben. 
    • Motorhalter: Passen
    • Motorlager: Passen
    • Kühlsystem: Du wirst vermutlich den kleinen Kühler verbaut haben. Da der TD thermisch mehr belastet ist, würde ich auf den großen Kühler umbauen. Passt an sich aber Plug & Play. 

    Ich würde dir empfehlen direkt auf einen JR (oder SB, aber schwer zu finden) umzubauen. Der 1V (60PS KAT) ist schon recht träge. Wenn man schon umbaut dann würde ich sagen macht ein größerer Sprung an Mehrleistung Sinn. Der JR hat auch die Ladedruckanreicherung (Unterdruckdose auf der ESP) im Gegensatz zum 1V, weswegen der dann obenrum spritziger ist.

    Der Motor ist an sich recht schnell getauscht. Ohne Bühne ohne Grube in 2 Arbeitstagen oder 3 Abenden entspannt machbar. Spreche aus Erfahrung ^^


    Viel Spaß beim Umbau! :)

  • Mit geringem Mehraufwand kannst du auch auf einen 1,9er TD AAZ umrüsten. Den gab es in Golf 3, Passat 3+4, Toledo 1L, Ibiza, Caddy. Mit Glück findet sich ein kompletter Schlachter, der alle nötigen Teile mitbringt. Bauzeit etwa 1991 bis 1997. Mit LLK vom SB wären etwa standfeste 105PS möglich

    Es empfiehlt sich natürlich, die Bremse passend zur Leistung aufzurüsten

  • Der AAZ hat aber 300 ccm mehr Hubraum und wird dann von der Steuer etwas teurer, ich habe den im Golf 3 TD und er könnte etwas spritziger sein, aber der Golf 3 ist ja auch schwerer ;(


    Muss nicht die Bremsanlage auf die höhere Motorleistung schon beim 1,6 TD umgebaut werden :/


    Gruß


    Rabbit D, der einen JP ( Golf 2 ) und einen AAZ ( Golf 3 ) zur Zeit fährt

    Einmal editiert, zuletzt von Rabbit D ()

  • Muss nicht die Bremsanlage auf die höhere Motorleistung schon beim 1,6 TD umgebaut werden :/

    Nein, sofern es nicht der 80PS LLK SB Motor ist, da die Leistungssteigerung unter 20% liegt.


    Steuer sollte kein Problem sein, AAZ, wie auch AFN geht auch noch mit H Kennzeichen, somit steuerlich irrelevant. Wenn die Kiste allerdings so runtergerockt ist, dass es kein H gibt, ist das nebensächlich.

  • Moin, danke für die vielen Antworten. Das klingt doch schonmal optimal, dass es doch so einfach scheint. Dem 1.9er bin ich misstrauisch, da H Kennzeichen, will ihn schon zeitgemäß halten. wenig Lust auf die extra abnahmen etc … und dazu auch noch so gut wie wirklich alles umbauen das traue ich mir noch nicht zu :D

  • Dem 1.9er bin ich misstrauisch, da H Kennzeichen,

    Kein Problem, mein Golf 3 ( Bj. 93) mit AAZ Motor originalverbaut soll auch spätestens im August mit H Kennzeichen rum fahren.


    Afaik gilt alles was man 10 Jahre davor oder danach für ein H- Kennzeichen KFZ kaufen konnte war/ ist H - Kennzeichen tauglich, man muss es NUR notfalls dem Prüf. Ing. belegen.


    Notfalls kann man das dem Prüf. Ing. auch mit einem alten DW oder sonstigem ollen Zubehörkatalog näher bringen.


    Gruß


    Rabbit D

  • Moin, danke für die vielen Antworten. Das klingt doch schonmal optimal, dass es doch so einfach scheint. Dem 1.9er bin ich misstrauisch, da H Kennzeichen, will ihn schon zeitgemäß halten. wenig Lust auf die extra abnahmen etc … und dazu auch noch so gut wie wirklich alles umbauen das traue ich mir noch nicht zu :D

    Sofern du bei 2er Motoren bleiben willst, auch wenn die H-Abnahme mit 3er Motor möglich ist, empfiehlt es sich tatsächlich am ehesten auf den SB zurückzugreifen (wenn man einen guten findet). Der SB hat unter anderem verbesserte Kühlkanäle, was bei den thermisch empfindlichen TD Motoren von Vorteil ist. Ebenso ist der Turbolader wassergekühlt (und kleiner = spritzigeres Fahrverhalten). Vorteil: Wenn man nach einer zügigen Fahrt plötzlich im Stau landet bildet sich kein Hitzenest am Turbolader.

    Vom Vorteil des Ladeluftkühlers mal abgesehen.


    Einen LLK einfach auf einen JR drauf zu schnallen bringt entgegen der Meinung vieler nicht den gewünschten Effekt.


    LG

    Sinan mit dem LLK GTD

  • Hallo,

    sind die Achsen beim Diesel und Turbodiesel gleich (Stabbi und Bremskraftregler)?

    Das Getriebe ist beim Turbo anders übersetzt, das würde ich auf jeden Fall anpassen.

    Nicht zu verachten sind beim SB auch die kleinen Details: Kabelbaum, Wasserleitungen, Tachowelle, Haubenzug...

    Das kann schon etwas Nerven kosten.

  • Stabi und BKR hat der Saugdiesel nicht. Getriebeübersetzung finde ich jetzt nicht so dramatisch wichtig. Warum hat der SB denn einen anderen Haubenzug und Tachowelle und was für zusätzliche Stecker am Kabelbaum?

  • Haibenzug und Tachowelle mussten wegen dem LLK mit Luftführungen über dem Getriebe geändert werden. Kabel gibt es mindestens extra für die Zusatzwasserpumpe mit Nachlaufsteuerung. Getriebe ATH müsste gleich übersetzt werden wie das 4T, hat aber 100er Flansche und damit andere Antriebswellen.

  • Haibenzug und Tachowelle mussten wegen dem LLK mit Luftführungen über dem Getriebe geändert werden. Kabel gibt es mindestens extra für die Zusatzwasserpumpe mit Nachlaufsteuerung. Getriebe ATH müsste gleich übersetzt werden wie das 4T, hat aber 100er Flansche und damit andere Antriebswellen.

    Also ich weiß ja nicht, aber ich habe vor etwa einem Monat einen 1V gegen einen SB getauscht bei einem Kollegen und dort wurde definitiv weder ein anderer Haubenzug, noch eine andere Tachowelle benötigt wurde.


    Das Getriebe vom Sauger ist nicht allzu anders übersetzt, kann man also eigentlich erst mal drinnen lassen wenn man kein Vernünftiges 4T Getriebe findet.


    Das mit dem Kabel für die Zusatzwasserpumpe ist korrekt.

Supporte uns und mehr Features für dein Profil erhalten

Das Forum unterstützen und gleichzeitig mehr Power für dein Profil?

  • mehr Speicherplatz in der Galerie
  • kein Download-Limit in der Datenbank
  • überproportional mehr Speicherplatz bei den privaten Nachrichten
  • mehr Anhänge/Bilder im Forum
  • individueller Benutzertitel wählbar
  • uvm. (mehr Infos hier)


zum WOBber+ Abo

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

  • Registrierte Mitglieder haben die folgenden Vorteile:
  • ✔ kostenlose Mitgliedschaft
  • ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
  • ✔ keine Werbung im Forum
  • ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
  • ✔ kostenlose Nutzung unseres Marktbereiches
  • ✔ schnelle Hilfe bei Problemen aller Art
  • ✔ Bilder hochladen und den Auto-Showroom nutzen
  • ✔ und vieles mehr ...