Golf 2 Hebebühne - wo korrekt ansetzen

  • Modell
    Golf 2 GT Special
    MKB
    RP

    Hallo Leute, das klingt nun vielleicht banal, aber wo setzt man eigentlich den Wagenheber bzw. die Hebebühne beim Golf 2 korrekt an?

    Die einen sagen an den "Töpfen", das wäre die Wagenheberaufnahme (so findet man sie auch im Netz). Die nächsten sagen "an der Kante, wo die Dreickmarkierungen sind". Dann kommt wieder einer und sagt "um Gottes Willen nicht an der Kante, die kann knicken, geh an die Achse". Wenn man an die Achsaufnahmen gehen möchte, dann ist das echt übel auf der Hebebühne, weil da mal der Arm zu kurz ist, da der Winkel nicht passt ...

    Im "So wird´s gemacht" Buch steht

    Vorn: An dem am Bodenblech angeschweißten Aufnahmetopf (also doch wieder der Topf)

    Hinten: Am Längsträger im Bereich zwischen Unterholm und Hinterachsbefestigung (tja ... was auch immer damit gemeint ist)



    Wie macht man es "korrekt"?


    Vorne war ich mal am Topf (daher kein U-Schutz mehr drauf)


    Hinten weiß ich jetzt nicht, ob das diese ominöse Stelle ist, die genannt ist.

    2 Mal editiert, zuletzt von jensxp ()

  • An den Töpfen nicht. Dort wurden die leeren Karosserien im Werk bewegt, die Töpfe sind nicht geeignet um das ganze Fahrzeuggewicht zu tragen, insbesondere, wenn das Auto vielleicht sogar ein bisschen Knusprig ist.

    Auf der Scherenhebebühne kommen bei mir die Klötze unter die Stellen, wo die Dreiecke am Schweller sind, auf der 2 Säulen Bühne gehe ich in der Regel an die Achsaufnahmen, vorne wie hinten.

  • die Töpfe sind nicht geeignet um das ganze Fahrzeuggewicht zu tragen, insbesondere, wenn das Auto vielleicht sogar ein bisschen Knusprig ist.

    Doch sind sie. Zumindest wenn der Rost nicht zugeschlagen hat.

    Und warum werden diese Töpfe dann genannt? Sowohl in der Betriebsanleitung als auch im Selbsthilfebuch?

    Die Bedienungsanleitung ging nicht davon aus dass der Wagen fast 40 Jahre später immer noch auf der Straße ist ;)


    Ich hebe den Golf immer an den Dreiecken an, egal ob Bühne oder Wagenheber.

    Ich habe aber auch schon die Töpfe genutzt wenn ich Böcke genutzt habe.

    Mein Jetta hat die Töpfe nicht mehr weil er da durchgerostet war.

  • Also du gehst echt immer auf die Kanten bei den Dreiecken? Keine Angst dass das mal knickt?

    Mein Wagenhebergummi (für Schrauberei auf dem Hof) ist so weich, das gibt so nach, da habe ich immer Bedenken dass das mal wegknickt.

    Und was soll dieser komische "Bereich am Längsträger" hinten sein? Dort wo ich schon war?

  • Warum sollte das umknicken? Die Kante ist stabil, sofern man da mit Gummiunterlage und vernünftigem Wagenheber oder Bühne drangeht passiert da nichts. Mit dem Bordwagenheber sollte man den Wagen nur im Notfall anheben.

  • Die Schwellerkanten sind im Bereich der Markierungen versteift und da kann man den Bühnenteller bedenkenlos ansetzen. Die Töpfe sehe ich auch unproblematisch, solange da nichts knuspert. Hinten ist es genau der Lagerbock in Flucht zur Markierung, wo bei dir schon Spuren zu sehen sind. Da muss man nur aufpassen, dass man das Handbremsseil nicht einklemmt. Aber das steht ja auch in der Betriebsanleitung.


    Wie du es machst, ist wohl wie so häufig eine Glaubensfrage. Aber je nach Bühnenart ist die Wahl der Aufnahmepunkte auch eingeschränkt. Bei einer Scherenbühne zum Beispiel bleibt dir unter Umständen gar nichts anderes übrig als auf die Schwellerkante zu gehen.

  • Die Töpfe sehe ich auch unproblematisch, solange da nichts knuspert.

    Das Problem ist, daß meist das Blech über den vorderen Töpfen rostet, und man das erst merkt,

    wenn der Wagenheber den Topf wegdrückt.


    Die hinteren "Aufnahmepunkte" sind bei vielen Fahrzeugen (mehr oder weniger) leicht nach oben gedrückt.

    Damit ist die Funktion der Löcher nicht mehr gegeben.



    Die Schwellerkanten haben früher hauptsächlich unter den Bordwagenhebern (schräg unter das Fahrzeug gesetzt)

    und Rangierwagenhebern (Blechteller ohne Gummiauflage) gelitten.

    Wenn man eine Gummiauflage (mit Nut) verwendet, sehe ich keinen Grund, warum die Schwellerkante, oder der Lack Schaden nehmen sollte.

  • Ich mache es seit 25 Jahren so, mit der Bühne an den markierten Schwellerkanten und mit einem ausreichenden großen/langen Rangierwagenheber mittig unterm Aggregateträger oder der Hinterachse. Da sagen jetzt auch wieder manche, dass das nicht gemacht werden soll, weil sich das durchbiegt, aber ganz ehrlich, in all den Jahren ist da rein gar nichts passiert.

  • Und da sehen wir es. Handbuch: Auf jeden Fall an den Töpfen. Meinungen hier: Auf keinen Fall an den Töpfen oder ja sicher an den Töpfen.

    Ja, es sind Meinungen.

    Hätten wie jetzt 1990 oder 2000 könnte man sagen: Uneingeschränkt immer an den Töpfen anheben. Heute im Jahr 2025 kommt es drauf an ob Rost vorhanden ist oder nicht. Ohne Rost ist diese Stelle heute noch genauso stabil wie vor 35 Jahren.

    Das ist doch keine Raketenwissenschaft.

Supporte uns und mehr Features für dein Profil erhalten

Das Forum unterstützen und gleichzeitig mehr Power für dein Profil?

  • mehr Speicherplatz in der Galerie
  • kein Download-Limit in der Datenbank
  • überproportional mehr Speicherplatz bei den privaten Nachrichten
  • mehr Anhänge/Bilder im Forum
  • individueller Benutzertitel wählbar
  • uvm. (mehr Infos hier)


zum WOBber+ Abo

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

  • Registrierte Mitglieder haben die folgenden Vorteile:
  • ✔ kostenlose Mitgliedschaft
  • ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
  • ✔ keine Werbung im Forum
  • ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
  • ✔ kostenlose Nutzung unseres Marktbereiches
  • ✔ schnelle Hilfe bei Problemen aller Art
  • ✔ Bilder hochladen und den Auto-Showroom nutzen
  • ✔ und vieles mehr ...