Jetta II Elektrikproblem

  • Modell
    VW Jetta II 19E 1,6L, 51KW Automatik
    MKB
    PN

    Grüß euch

    Habe bei meinem Jetta ein Stromproblem.

    Da ich seit ca. 14 Tagen nicht mehr mit dem Jetta gefahren bin, ist meine Batterie jetzt am Ende.

    Ich kann nicht mehr starten. Es sind fast keine Verbraucher angeschlossen, bis auf die digitale Uhr.

    Licht hatte ich auch nicht irrtümlich brennen lassen.

    Stand ganz normal in der Garage.


    Kann es sein, dass die Lichtmaschine nicht mehr richtig ladet, oder die Batterie einen defekt hat? Die Batterie ist ca. 2-3 Jahre alt.

    Das starten hatte sich vor dem Winter immer irgendwie komisch angehört. Aber immer angesprungen.

    Nun steht der Jetta in der Garage und hat keinen Saft mehr zum starten.


    Ich weiß, so Ferndiagnosen sind immer schwierig, aber vielleicht bringt mich ja einer auf eine Idee, bevor ich hunderte von Euros ausgeben muss. Sprich neue Lichtmaschine, neue Batterie ..


    Lg aus Wien

    charlie

    LG charlie

  • Bei 14 Tagen Standzeit reicht schon ein kleiner Verbraucher (Innenbeleuchtung/Kofferraum/Handschuhfachleuchte), um die Batterie zu leeren.


    Lade die Batterie auf und mess den Strom, der dann fließt.

    Wenn wirklich nur die Uhr Strom zieht, hat es die Batterie hinter sich.


    Die Lichtmaschine kannst Du auch nach dem Laden messen:

    Batteriespannung messen, Motor starten und nochmals messen.

    Die Spannung muß bei der 2. Messung höher sein, und sollte zwischen 13,5 und 14V liegen.

  • Das starten hatte sich vor dem Winter immer irgendwie komisch angehört. Aber immer angesprungen.

    Genauso ging es mir vor einem Jahr auch. "Batterie kann es nicht sein", dachte ich, weil erst 3 Jahre alt.

    Aber es war die Batterie !


    Als im Frühjahr dann mit einem Schlag gar nichts mehr ging und es klar war, dass die Batterie leer und hinüber ist, habe ich mich über die nötigen Ladespannungen bei heutigen Calcium-Nassbatterien informiert und war erstaunt. Da diese Batterien eine etwas höhere Ladespannung brauchen, als die klassischen Antimon-Nassbatterien, die bis vor etwa 20 Jahren der Standard waren, habe ich einen Laderegler mit 14,5 Volt Nenn-Regelspannung verbaut.

    Einen solchen Laderegler kann ich nur empfehlen! Man beugt damit einer Mangelladung vor – der häufigste Grund für ein kurzes Batterieleben. Ich prüfe seitdem die Leerlaufspannung meiner Batterie regelmäßig und stelle immer >90% Ladezustand fest, trotz teilweise langer Standzeiten.

  • Ja, gerne. Ich habe den Regler Febi 17202 in meine Bosch LiMa verbaut.


    Nach meinen Messungen ist die Nenn-Regelspannung von 14,5 Volt aber eher ein Maximalwert, der bei mir nur für ein paar Minuten nach dem Start des kalten Motors knapp erreicht wird. Danach pendelt es sich so bei 14 Volt ein.

  • Beru... Gut, dass du es sagst. Davor hatte ich nämlich den Beru GER003, der trotz des Wortes "Germany" unter dem Beru-Logo laut Verpackung genauso Made in China war, wie der Febi 17202.

    Und der war sichtbar schlechter verarbeitet als der Febi-Regler, den ich jetzt habe.^^



    Den Beru hatte ich als Ersatz für den originalen Regler von Bosch gekauft, dessen Kohlestifte recht kurz wurden. Hatte ihn dann nicht einmal ein Jahr verbaut gehabt. Liegt noch hier.


    Beru ist da meines Erachtens nicht besser als Febi, zumindest was die Generatorregler betrifft, die wohl nur zugekauft werden. Bei anderen elektrischen Bauteilen wie Verteilerkappe, Finger und Zündkabel bin ich mit Beru sehr zufrieden.

Supporte uns und mehr Features für dein Profil erhalten

Das Forum unterstützen und gleichzeitig mehr Power für dein Profil?

  • mehr Speicherplatz in der Galerie
  • kein Download-Limit in der Datenbank
  • überproportional mehr Speicherplatz bei den privaten Nachrichten
  • mehr Anhänge/Bilder im Forum
  • individueller Benutzertitel wählbar
  • uvm. (mehr Infos hier)


zum WOBber+ Abo

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

  • Registrierte Mitglieder haben die folgenden Vorteile:
  • ✔ kostenlose Mitgliedschaft
  • ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
  • ✔ keine Werbung im Forum
  • ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
  • ✔ kostenlose Nutzung unseres Marktbereiches
  • ✔ schnelle Hilfe bei Problemen aller Art
  • ✔ Bilder hochladen und den Auto-Showroom nutzen
  • ✔ und vieles mehr ...