...eine sehr gute Investition, so ein Satz Stahlflex !

Vorstellung meiner beiden Jetta II Flair 1.6 PN, Schönwetter und Daily Driver
-
-
Die Stahflex Leitungen sind wirklich Hammer wenn man Bremsleistung spontan benötigt. Bin immer noch begeistert.
Endlich wird es etwas wärmer und man kann wieder was am Auto machen ohne das man erfriert.
Wenn es kalt ist kaufe ich nur unnötig. Mittlerweile habe ich vier Tempomat Steuergeräte (jeweils zwei identische Versionen) und vier Unterdruckpumpen. Ersatzteile schaden nicht
Einen zweiten Kabelbaum konnte ich auch ergattern. Am Donnerstag wollte ich dann den ersten Kabelbaum vorbereiten. Da dieser aus einem Passat stammt musste ich den Stecker für den Lenkstockschalter auspinnen. Ich hatte nach anderthalb Stunden nicht einen Pin draußen und auch noch ein Kabel abgebrochen. Frustriert habe ich dann das Hazet Werkzeug dafür bestellt, obwohl es mir eigentlich zu teuer war. Was soll ich sagen, in 20 Sekunden hatte ich die vier Pins raus.....
Gestern habe ich mich dann bei schönem Wetter daran gemacht mit dem Eibau des Tempomaten zu beginnen. Die Unterdruckpumpe ist mit Hilfe eines 3D Druck Halters in den Wasserkasten gezogen (danke nochmal an das Forum hier, habe den Usernamen gerade nicht parat, völlig selbstlos hat er mir die Dateien zur Verfügung gestellt). Stromleitungen und Unterdruckleitung sind in den Innenraum gezogen. Außerdem habe ich das Gaspedal getauscht. Dann verließ mich erst einmal die Lust. Die Tage wenn Zeit und Wetter mitspielen geht es weiter. Ich habe an der ZE schon gesehen das die Leitung vom KI zur ZE für das Geschwindigkeitssignal liegt. Also heißt es nur noch den Hallgeber an den Tacho montieren.
Vor dem Tempomat Einbau hatte ich noch einen Diesel Unterfahrschutz montiert. Diesen konnte ich günstig in der Umgebung erstehen. Hat schon ein wenig gelitten aber es hat mich genervt das im Winter alles voller Salz ist, ich hoffe damit ist nun Ruhe. Da ich eine GL Stoßstange habe passt es leider nicht eins zu eins. Es wird dann entweder vorne das Blech vom CL benötigt oder ein Zusatzblech. Ich habe es jetzt anders gelöst und mir einfach gepulverte Bleche mit Langlöchern bestellt. Aber schaut selbst, manchmal sagen Bilder mehr als Worte. Ist auf jeden Fall schön stabil.
-
Da habe ich gestern aber doof geguckt wo ich den zweiten Kabelbaum in der Hand hatte und mir dachte der sieht aber kurz aus..... und ja, wesentlich kürzer. Das liegt wohl daran das der Corrado das Steuergerät neben dem Tacho hat und dementsprechend auch der Kabelbaum kürzer ist. Da hab ich wohl einen Corrado Kabelbaum erwischt. Also hab ich mir den anderes als Muster genommen und den zweiten Kabelbaum entsprechend angepasst. Auch hab eich Anpassungen vorgenommen für die andere Steuergeräteversion mit 9 Pins anstatt der 11 Pins.
-
Gestern war es soweit, ich habe den Rest der GRA verbaut. Ich muss sagen eine sehr unangenehme Sache da unten an den Pedalen, ich habe mir gefühlt mehrfach den Arsch ausgekugelt, auf dem Rücken da unten an den Pedalen fummelnd. Vor allem baut man sich zusehends den vorhandenen Platz selber zu mit den beiden Pedalschaltern und der Vakuumdose.
Als erstes hab ich den Lenkstockschalter gewechselt, ich finde mit dem Warnblinkschalter oben drauf ist das immer eine undankbare Sache. Ich hatte ja eine Febi verbaut, jetzt wieder einen originalen, Wahnsinn wie sich die Qualität unterscheidet. Die Rückstellung des original Teils ist butterweich und leise.
Danach habe ich am Tacho den Hallgeber nachgerüstet, das Kabel vom KI zur ZE war zum Glück bereits vorhanden, man weiß ja nie.
Dann ging es an die Pedalschalter und die Vakuumdose. Bis auf den Platzmangel hat das alles ganz gut funktioniert. Zuletzt erfolgte dann der Anschluss an die ZE. Hier hatte ich ja schon gut vorgearbeitet, so das ich nur noch den Stecker W in die ZE stecken musste, einmal Masse an den Massestern und dann noch Zündungsplus von Klemme D11.
Problematisch war die Positionierung des Steuergerätes. Das soll ja eigentlich in der Mittelkonsole seinen Platz finden. Allerdings ist das bei mir ziemlich voll mit der Votex, dem Autoradio und den VDO Zusatzanzeigen. Ich habe es jetzt erst einmal rechts von der Lenksäule mit Kabelbindern "aufgehängt". Eventuell schaue ich da in Ruhe noch einmal nach einem besseren Platz, ich habe den Kabelbaum ja relativ lang gefertigt, vielleicht findet sich auf der Beifahrerseite noch eine schöne Stelle.
Dann kam der große Augenblick, alles provisorisch zusammen gesteckt damit man eine Runde fahren konnte..... Auto gestartet und gewundert, recht hoher Leerlauf, etwas das Gaspedal angelupft, Leerlauf normal. Da hatte ich wohl die Stößelstange zu stramm eingestellt. Ich hatte im Netz etwas gelesen von 1mm Luft, das scheint (zumindest beim 1.6 PN) zu wenig zu sein. Bei mir hat das Gestänge ca. 2 bis 3mm Luft.
Nach erneutem Start über den normalen Leerlauf gefreut.... Ich war schon davon ausgegangen das es auf jeden Fall nicht direkt funktioniert.... raus aus der Ortschaft, Tempomatschalter auf "I", bis 80 km/h beschleunigt und FIX gedrückt und tada.... Geschwindigkeit wurde gehalten und was soll ich sagen. Das funktioniert wirklich tadellos. Wenn man das Radio aushat hört man kurz die Pumpe ganz leicht aber nicht störend.
Auch hört man schön bei leichtem Pedaldruck wie entlüftet wird und das Steuergerät schaltet. Also nach Hause und erstmal alles wieder montiert. Gestern Abend ging es dann direkt auf die Autobahn und erstmal 50 km mit Tempomat gefahren..... ich bin echt erstaunt wie gut das funktioniert. Natürlich gibt es wie immer ein paar Bilder dazu. Die im Fußraum sind meist aber nicht wirklich doll geworden......
-
Oha, jetzt hab ich aber Blut geleckt
. Wo ist die versprochene Einbauanleitung
?
Edit: ... und Teileliste
Ich will ja nicht drängen oder so
...
-
Oha, jetzt hab ich aber Blut geleckt
. Wo ist die versprochene Einbauanleitung
? Ich will ja nicht drängen oder so
...
Ja, ich hab es nicht vergessen... wobei, hieß es nicht beim letzten Mal eine Teileliste?
Ich werde das auf jeden Fall machen, versprochen. Ich habe aber aktuell einige Dinge um die Ohren die ich noch erledigen muss, da steht das leider hinten an. Außerdem möchte ich das in dem anderen auch noch verbauen, dort kommt dann mein selbst gebautes Pedal zum Einsatz und ich möchte gern schauen ob es auch funktioniert bevor ich das als Alternative vorschlage
Außerdem kommt dort auch das ältere Steuergerät zum Einsatz, dort bin ich gespannt ob es Unterschiede gibt bei der Bedienung bzw. der Arbeitsweise.... bei Fragen darfst du mich aber gerne löchern bis dahin
Supporte uns und mehr Features für dein Profil erhalten
Das Forum unterstützen und gleichzeitig mehr Power für dein Profil?
- mehr Speicherplatz in der Galerie
- kein Download-Limit in der Datenbank
- überproportional mehr Speicherplatz bei den privaten Nachrichten
- mehr Anhänge/Bilder im Forum
- individueller Benutzertitel wählbar
- uvm. (mehr Infos hier)
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!
- Registrierte Mitglieder haben die folgenden Vorteile:
- ✔ kostenlose Mitgliedschaft
- ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
- ✔ keine Werbung im Forum
- ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
- ✔ kostenlose Nutzung unseres Marktbereiches
- ✔ schnelle Hilfe bei Problemen aller Art
- ✔ Bilder hochladen und den Auto-Showroom nutzen
- ✔ und vieles mehr ...