Nutzen Sie unsere Webseite wie gewohnt mit der üblichen Werbung und Tracking. Details finden Sie auf der Seite Datenschutzerklärung. Oder schließen Sie ein Premium-ABO ab, welches auf Werbung und Tracking verzichtet.
Auf der Seite Datenschutzerklärung können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
WOBber+ Abo abschließen
Nutzen Sie unser Abo nahezu werbefrei und ohne Tracking zum kleinen Preis, jederzeit kündbar. Weitere Abo-Angebote finden Sie auf unserer Info-Seite.
Für die Nutzung mit Werbung: Wir und unsere Partner erheben und verarbeiten personenbezogene Daten (wie z.B. IP-Adressen, Cookies oder Geräte-Kennungen), um unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. Die Verarbeitung kann auch außerhalb der EU/EWR erfolgen, wo unter Umständen kein vergleichbares Datenschutzniveau herrscht, z.B. in den USA. Weitere Informationen zu den Orten der Verarbeitung finden Sie hier. Die Verarbeitung erfolgt dabei zu den folgenden Zwecken:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden. Anzeigenmessung, Inhaltemessung, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklung
Die Leistung von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über die Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte gesehen haben, können abgeleitet werden. Erkenntnisse über die Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und Systeme und Software zu entwickeln. Personalisierte Anzeigen, Anzeigenmessung und Erkenntnisse über Zielgruppen
Anzeigen können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen besser zu personalisieren. Die Anzeigen-Leistung kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte gesehen haben, können abgeleitet werden.
Auf der Seite Datenschutzerklärung finden Sie eine detaillierte Übersicht, welche Partner zu welchen Zwecken Daten verarbeiten, insbesondere auch, welche Partner Nutzerprofile auf Basis der erhobenen Daten erstellen. Für die Verarbeitung Ihrer Daten benötigen wir dabei Ihre Einwilligung.
Auch wenn ich mir lieber für 5-6€ jeweils einen "teureren" von Meyle und Vemo holen würde und noch einen günstigen für ca. 3€ z.B. von Topran oder so - bevor ich mir einen von VW für 36€ hole...
Also ich bin ganz ehrlich... Für 36€ lass ich lieber des Aktuellen von Febi drin, dann ist die anzeige halt Falsch...
WENN ich so einen Test machen würde, dann anders, ich betone WENN:
Motor im Stand laufen lassen, Sicherung vom Kühlerlüfter ziehen und stetig die Temperaturanzeige beobachten. Wahrscheinlich würde ich mit ein zusätzliches Thermometer am Wasserflansch, wo der Tempgeber sitzt, befestigen.
Sobald die LED blinkt, würde ich die Heizung auf voller Leistung einschalten, aber die Motor nicht ausschalten. Sollte die Temperatur nicht wieder auf den normalen Wert fallen, die Sicherung einstecken. Aber Vorsicht: das Funkt, da der Lüfter gleich auf der 2. Stufe starten wird.
Bei erreichen einer Temp von >125°C würde ich den Versuch abbrechen...
Viele Tests entstehen aus unerwarteten Situationen heraus, in denen man sich befindet.
Wenn man einen Motor im Betrieb bis in den roten Bereich überhitzt, ist sofortiges Handeln angesagt, um den Motor nicht zu schädigen.
Und dann muß man ganz genau wissen, was zu tun ist, um weitere Wärmeentwicklung im Motor zu unterbinden!
Logischerweise gehört dazu:
- sofort die Spritverbrennung zu beenden und anzuhalten bzw. das Auto ausrollen zu lassen (Rest der Staudruck-Kühlung noch "mitnehmen")
- alles, was noch Kühlung bringen kann laufen lassen bzw. aktivieren
- Motorhaube öffnen, um wenigstens auch noch per Konvektion kühlen zu können
Und dann eben abwarten bis der Motor so weit abgekühlt ist, daß das Kühlwasser beim Öffnen des Verschlußdeckels nicht mehr kocht.
Kühlwasser-Nachschub nur bei laufendem Motor einfüllen.
Das glaubst Du mir vermutlich auch alles wieder nicht.
Kannst Du aber auch z.B. hier oder sonstwo nachlesen:
Mal davon abgesehen, dass wir uns hier der ursprünglichen Frage immer weiter entfernen, möchte ich den Stuss, den pogo2fan von sich gibt, nicht so stehen lassen.
Viele Tests entstehen aus unerwarteten Situationen heraus, in denen man sich befindet.
Wenn man einen Motor im Betrieb bis in den roten Bereich überhitzt, ist sofortiges Handeln angesagt, um den Motor nicht zu schädigen.
Und dann muß man ganz genau wissen, was zu tun ist, um weitere Wärmeentwicklung im Motor zu unterbinden!
Wo kommt das jetzt wieder her? Das ist wieder einmal Derailing allererster Güte! Es ging um die Verlässlichkeit der Anzeige und nicht um eine Kühlwasser-Havarie!
Der Artikel bezieht sich ganz offensichtlich auf Fahrzeuge mit elektrischer Kühlmittelpumpe. Bei unseren Fahrzeugen sollte man tunlichst vermeiden, den Motor bei thermischer Überbeanspruchung sofort abzustellen. Glaubst du nicht? Steht aber so in der Betriebsanleitung. Dass man im Stau den Motor abstellen soll, bezieht sich nicht auf den Ernstfall, sondern ist generell als präventive Maßnahme gemeint, die durchaus sinnvoll ist.
1) entspricht der nicht der Realität; denn in der läuft der Kühlerventilator längst mit
2) ist es total daneben, die T > 125°C hochzufahren.
Sowas hier zu schreiben, ist nur blanker Unsinn.
Auch das ist wieder ein Ablenkungsmanöver und aus dem Kontext gerissen. Es spielt keine Rolle für den Einschaltpunkt deiner geliebten roten Warn-LED, ob der Kühlerventilator läuft oder nicht. Und darum ging es in deinem ersten Sermon in diesem Thread, auf den sich Golf_II_GL bezog. Außerdem war 125 °C als absolute Obergrenze gemeint, bei der solch ein Versuch auf jeden Fall abgebrochen werden sollte. Mitnichten meinte Golf_II_GL , dass man es darauf ankommen lassen soll. Die Schritte, die er beschrieben hat, bieten genügend Reserven, um es nicht so weit kommen zu lassen und vor Erreichen der Temperatur Gegenmaßnahmen einzuleiten. Abgesehen war es ein rein hypothetisches Gedankenexperiment.
Bei unseren Fahrzeugen sollte man tunlichst vermeiden, den Motor bei thermischer Überbeanspruchung sofort abzustellen.
Wenn wir mit unseren Fahrzeugen (Golf II, Audi 80 und VW T4) im Hochgebirge unterwegs sind und die Fahrzeuge nach langen oder steilen Anstiegen abstellen wollen, lassen wir immer noch den Motor mind. 2 Minuten im Leerlauf nachlaufen bevor wir ihn ausmachen. Dabei Heizung samt Gebläse auf volle Leistung und den Kühlerlüfter manuell zugeschaltet (habe bei allen Fahrzeugen einen züsätzlichen Schalter verbaut, mit dem der Kühlerlüfter manuell angeschaltet werden kann). Dan kann man an der Temperaturanzeige wunderbar sehen, wie die Kühlwassertemperatur wieder sinkt.
Hat man den Motor abgestellt, so aktiviert man die Zündung, damit die Lüftung und Kühlkreisläufe weiterhin aktiv sind.
kann nur bei Autos mit elektrischer Wasserpumpe funktionieren. Aber, auch das sind nur Halbwahrheiten, denn jeder mir bekannte, auch neuere, Motor hat immer noch die mech. angetriebene WaPu. Allerdings wird da elektrisch eine Art "Glocke" über die Schaufeln geschoben, um die Leistung bei kaltem Motor zu minimieren.
Hat jedoch alles nichts mit unseren Gölfen zu tun! Die haben, wie von Franzmann schon geschrieben, nur eine rein mech. WaPu.
Aber ich denke, es ist alles gesagt/geschrieben, kann sich jeder mit bißchen Verstand die Infos raus ziehen, die er braucht.
Zum Sensor: ich habe mit denen von Herth+Buss die besten Erfahrungen gemacht.
Ich bin jetzt nach deiner Anleitung verfahren. Hab das Kühlmittel abgelassen und wollte dann auf die Autobahn um die rote Lampe zu testen. Dazu kam es leider erst gar nicht. Direkt als ich den Schlüssel umgedreht habe, fing die Lampe an zu blinken! Sie ging auch nicht direkt aus, wie sonst immer. Wird der Motor so schnell heiß? Ist mein Auto jetzt kaputt, weil ich hab doch alles so gemacht, wie von dir beschrieben!?
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.Weitere InformationenSchließen