Golf 2 1.8L 8V GTI PF Motor mit Kat Leerlauf zu hoch

  • Wir reden anscheinend in ein paar Punkten aneinander vorbei.

    ja an der zigarre gemessen. hm schei... also an ein pin und das andere an masse! ok ok

    Lies mal bitte genau, was ich geschrieben habe. Den Widerstand der ZIgarre misst du natürlich an beiden Pins des Steckergehäuses, aber eben direkt an der Zigarre selbst und NICHT am Stecker des Steuergeräts. Nur das wollte ich damit sagen, weil es aus deinem Satz nicht so klar hervorging, an welcher Stelle du jetzt gemessen hast. Und vor allen Dingen wollte ich sichergehen, dass du das Richtige tust, weil du hier die ganze Zeit die Größen Spannung und Strom durcheinanderbringst. Man sollte schon wissen, was man tut, Grundsätze der Elektrotechnik und so.

    Lambdasonde stecker hat bei mir nur 2 pins , ich habe an diesen 2 pins gemessen |( , gibt aber glaube ich eine weitere eingache stecker die glaub ich von dem kat kommt

    Da alte ZE, weiß ich nicht genau, wie der Anschlussstecker der Lambdasonde bei dir aussehen muss. Es müssten aber insgesamt mindestens drei Kabel zur Lambdasonde führen (Spannungsversorgung Sondenheizung +/-, Signalleitung +). Das gesondert geführte Kabel könnte z.B. auch das Massekabel der Sondenheizung sein. Welche Kabelfarben kannst du da erkennen?

    also bei mir sieht genau so aus wie bei dem bildtafel. mit dem "t" stück u.s.w.

    Ich meinte das Loch im Saugrohr. Habe dir dein Bild mit Kennzeichnung angehängt. Der große rote Kreis zeigt dir, welches Loch ich meine.

    5. ja kann ich , der geht zum dem anschlus an der hinterseite der drosselklappe

    Ich meinte den schwarzen Schlauch (auf dem Bild durch die beiden kleinen roten Kreise gekennzeichnet). Wo ist der am einen und anderen Ende angeschlossen? Die weiße Unterdruckleitung (von dir mit blauem Pfeil gekennzeichnet) muss an den hinteren Anschluss an der Drosselklappeneinheit gehen.

  • ja allerdings kenne ich die einstellungen am multimeter nicht ganz richtig. muss nochmal gucken wie einstellen um auf durchgang testen zu können.

    Das kannst du auch mit einem passenden Widerstandsmessbereich machen und dabei darauf achten, dass der Schalter bei Ruhe- und Vollgasstellung der Drosselklappe sehr niederohmig und dazwischen unendlich ist. Den Modus für Durchgangsprüfung erkennst du in der Regel am Diodensymbol.

    hoffe dass ich nichts kaputt gemacht habe mit meinen fehlmessungen

    Keine Angst, du hast ja anscheinend zum Glück noch nichts falsch gemacht...

  • Noch ein Tipp: Für den Test der Stromaufnahme der Zigarre musst du den Motor in den betriebswarmen Zustand bringen (Öltemperatur mindestens 80 °C) und dieselbe Prozedur wie bei der Leerlaufeinstellung durchführen, bevor du misst (dies wird im T4-Wiki nicht erwähnt). Das bedeutet: Nach ungefähr einer Minute Leerlauf den Motor dreimal nacheinander schnell auf 3000/min hochdrehen. Wieder im Leerlauf, ist die Soll-Stromaufnahme der ZIgarre (420 +/- 30) mA. Bei angeschlossenem weißen Sensor soll dieser Wert schwanken, bei abgestecktem Sensor soll der Wert konstant bleiben. Bei der Prüfung müssen alle Verbraucher ausgeschaltet sein, das bedeutet, auch der Lüfter darf nicht laufen und die Räder müssen sich in Geradeausstellung befinden (falls du eine Servolenkung hast). Nachlesen kannst du das im Haynes ab S. 157 (PDF ist online über Suchbegriff "mk2 golf haynes manual pdf" zu finden).


    Sobald du das Ansaug- und Unterdrucksystem (Kurbelgehäuseentlüftung nicht vergessen!) komplett instandgesetzt hast, ist es sinnvoll, den Leerlauf in Kombination mit Lambdasignal, Zündzeitpunkt und CO-Wert prüfen bzw. einstellen zu lassen.

  • Den Widerstand der ZIgarre misst du natürlich an beiden Pins des Steckergehäuses, aber eben direkt an der Zigarre selbst und NICHT am Stecker des Steuergeräts

    Also ich habe schon den Widerstand an der zigarre selbst (stecker) gemessen, die spannung dann an der stecker der zum steuergerät führt.


    Da alte ZE, weiß ich nicht genau, wie der Anschlussstecker der Lambdasonde bei dir aussehen muss. Es müssten aber insgesamt mindestens drei Kabel zur Lambdasonde führen (Spannungsversorgung Sondenheizung +/-, Signalleitung +). Das gesondert geführte Kabel könnte z.B. auch das Massekabel der Sondenheizung sein. Welche Kabelfarben kannst du da erkennen?

    Werde einfach mal heute die kabel prüfen ( anzahl, steckern und farben ) und dann berichten.



    Ich meinte das Loch im Saugrohr. Habe dir dein Bild mit Kennzeichnung angehängt. Der große rote Kreis zeigt dir, welches Loch ich meine.

    Das Loch am Saugrohr ist geschlossen ( ab werk) .



    Ich meinte den schwarzen Schlauch (auf dem Bild durch die beiden kleinen roten Kreise gekennzeichnet). Wo ist der am einen und anderen Ende angeschlossen? Die weiße Unterdruckleitung (von dir mit blauem Pfeil gekennzeichnet) muss an den hinteren Anschluss an der Drosselklappeneinheit gehen.

    Der schwarzen schlauch welsches du mit kleinen roten kreisen gekennzeichnst hast, geht glaube ich von benzindruckregler und zurück richtung tank, werde aber nochmal genaue schauen.

    weisse unterdruckleitung steckt brav an das hintere DK anschluss.

  • ich werde dann soweit alles reparieren was noch da eventuell undicht sein soll.

    dann mache ich das mal mit der messung der stromaufnahme der zigarre, finde ich hochinteressant.


    nachdem ich das ganze im griff bekomme, muss ich zwingend das auto in der werkstatt bringen , wegen CO einstellung zumindest.


    obwohl ich irgenwo gelesen haben dass der CO schraube etwa ein grundeinstellung hat und zwar, schraube ganz reindrehen dann 9 halb umdrehung raus drehen.


    ich bin aber ganz schön glücklich, weil ohne den multimeter würde ich niemals diesen kabelbruck aufdecken. !!8)


    Bis auf nächstes und vielen lieben danke !!!!!!!

  • Also ich habe schon den Widerstand an der zigarre selbst (stecker) gemessen, die spannung dann an der stecker der zum steuergerät führt.

    Dann hast du nichts falsch gemacht, auch wenn man mit dem Spannungswert am Stecker zum STG nicht viel anfangen kann. Der Widerstandswert der Zigarre von 6 Ohm ist noch tolerabel. Hast du den Wert an der alten oder neuen Zigarre gemessen?

    Das Loch am Saugrohr ist geschlossen ( ab werk)

    Laut Bildtafel eigentlich mit einem Stopfen, den man bei dir nicht sieht?! Wie kann man sich das vorstellen? Ist die Innenhaut des Saugrohrs einfach über das Loch hinweg fortgesetzt?

    Der schwarzen schlauch welsches du mit kleinen roten kreisen gekennzeichnst hast, geht glaube ich von benzindruckregler und zurück richtung tank

    Der Schlauch sieht ganz schön zusammengeflickt aus. Ich weiß nicht, ob der Rücklauf ab Werk gewebeummantelt war.

    obwohl ich irgenwo gelesen haben dass der CO schraube etwa ein grundeinstellung hat und zwar, schraube ganz reindrehen dann 9 halb umdrehung raus drehen.

    Das ist nur ein Workaround, damit der Motor halbwegs normal läuft. Eine richtige Grundeinstellung kann das nicht ersetzen. Das wäre ja auch unlogisch. Dann brauchte dein Motor die Schraube gar nicht, wenn für alle Motoren die gleiche Bypass-Querschnittsöffnung für die Grundeinstellung gelten würde.

  • ich habe den wert an beide zigarren gemessen ( alt und neu ) und die nehmen sich nicht viel voneinander, spricht etwa um die 6 ohm.

    Laut Bildtafel eigentlich mit einem Stopfen, den man bei dir nicht sieht?! Wie kann man sich das vorstellen? Ist die Innenhaut des Saugrohrs einfach über das Loch hinweg fortgesetzt?

    Genauso kann man sich das vorstellen. Das loch ist als optische täuschung da^^ In das innere des loches ist eine innenhaut da.

    Der Schlauch sieht ganz schön zusammengeflickt aus. Ich weiß nicht, ob der Rücklauf ab Werk gewebeummantelt war.

    Das weiss ich auch nicht , habe heute nochmal geprüft und ist tatsächlich der schlauch vom benzindruckregler, ja der ist gewebeummantelt schliesst dann aber an eine harte schlauch leitung und geht zum tank ( glaube genaue gesagt an die Hauptbenzinpumpe, deren kasten).


    desweiteren habe ich heute den Widerstand vom weissensensor gemessen 3,86 kOhm, scheint zu stimmen bei den kalten zustand.


    Dann wollte ich mal durchgang prüfen beim leerlauf/volllastschalter , aber multimeter hat versagt! (10 € multimeter vom Conrad, gegen ein neues schon getauscht).


    ich habe heute eine interessante entdeckung im kofferraum gemacht , es gab ein leerlauf /volllastschalter lose liegen !

    die mechaniker die den motortausch gemacht haben, hatten wahrscheinlich schon mit dem leerlauf probleme bekommen , haben aber wahrscheinlich nie die ursache gefunden, lediglich nur den leerlauf/ Vollastschalter getauscht ( in die hoffnung das dadurch die problem lösen würde ).

    deswegen auch die klemme an das volllastschalter ( eine weitere gescheiterte lösung)


    ich denke das der motor nach der stecker reparatur elektrisch wieder in seiner " Essenz " sich betrifft.

    werde dann wieder motor starten und leerlauf ( nach anleitung) einstellen.


    lambda wird dann auch demnäscht geprüft ... die stecker vom lambdasensor habe ich fotografiert


    p.s : es sind 2 steckern (kabeln), die eine 1 polig ist schwarz, die andere 2 polig ist eine rot/weiss und die andere braun/schwarz.

  • es sind 2 steckern (kabeln), die eine 1 polig ist schwarz, die andere 2 polig ist eine rot/weiss und die andere braun/schwarz.

    Das sieht mir danach aus, dass am einpoligen Stecker tatsächlich die Signalleitung (+) angeschlossen ist und am zweipoligen Stecker die Sondenheizung (+/-). Teste mal am abgezogenen zweipoligen Stecker an der Lambdasonde zwischen den Kontakten auf Durchgang. Alternativ kannst du das nacheinander zwischen allen drei Kontakten wiederholen.


    Außerdem muss, wenn ich mich nicht irre, am Stecker vom Steuergerät schon bei eingeschalteter Zündung eine Spannung anliegen. Testweise kannst du die Spannungen zwischen allen drei Leitungen nacheinander messen und vergleichen.

  • Gerstern würde die stecker von leerlauf/volllastschalter ordnungsgemäss repariert ( neue stecker und pins von VW geholt ).


    Vorab ein paar messdaten von gestern ;


    - Leerlaufregelventil, Alt = 4.4 Ohm

    Neu = 6.0 Ohm


    - leerlauf / volllastschalter, geschlossner DK( auf durchgang gemessen) = 44 , voll geöffneter DK = 24

    zwischen geschlossner und voll geöffnete DK = 1

    Das zeigt glaube ich das durschgang gibt beim betätigen beide schlater , die frage ist ob die werte stimmen !?


    - Bei den ausgebauten leerlauf / volllastschalter ( die ich kofferaum gefunden habe) haben wir , geschlossner DK = 8 , voll geöffneter DK = 25 , dazwischen = 1


    - leerlaufregelventil ( nochmal genaue gemessen, wert schwankt -/+ 0.2 )

    alt = 4.4 Ohm

    neu = 6.0


    - lambdasonde auf durschgang gemessen ( am 2 poligen stecker ) = 9


    - spannung bei eingeschaltete zündung am steckern vom lambdasonde, die zum steuergerät führt, bei der 2 poliger stecker gibts keine spannung, die 1 polig stecker gibts lediglich 0,5 Volt !


    Danach habe ich den motor gestartet und ist erst auf etwa 600upm schwach gestartet, kurz danach auf etwa 1200upm gestiegen, und etwa nach 4, 5 min. wunderbar auf 800 upm eingependelt, ich dachte, wunderbar! ( dieses einpendeln vom leerlauf hatte er davor noch nie gemacht).

    ist dann gut auf betriebstemperatur gegangen, kein bisschen sägen, auch bei einschalten von verbraucher.

    Dann aber der Horror!!

    beim gas geben so etwa ab 3000upm kein gas annahme, zundaussetzer extrem, kurz danach auch im unteren drehzahl bereich, aus gegangen ! aber ein bisschen getestet mit den steckern ( ausstecken /einstecken ) keine unterschied, spricht motor startet nicht. Nach ne weile, wieder ganz normal gestartet und für eine weile gut gelaufen,dann aber wieder diesen extreme zundaussetzer und aus.

    Zündanlage habe ich ein bisschen hin und her geschaut, kabel kontroliert, eine zundkerze raus und auf funk getestet, sah alles gut aus. Ich habe dann am stecker der einspritzleiste der zum steuergerät geht die spannung gemessen bei zündung an 12V, den Widerstand am stecker der einpritzleiste 5 Ohm. Ich habe auch verteile kappe und finger kontrolliert (beide neu), ist mir aber aufgefallen (bei dem ehemaligen einbau) dass der neu verteilerfinger 1,2, max. 3 milimeter sich hin und her bewegt, in seine rotation versteht sich. also der alte verteile finger passt haargenau und hat kein spiel, der neue verteilerfinger hat also dieses etwa 2 milimeter spiel in seiner rotation. der motor hatte aber bisher garkeine zündaussetzer gehabt. ich habe aber die alte verteilerfinger wieder eingebaut, motor hat aber trotzdem nicht gestartet, nach eine weile dann doch aufeinmal ohne orgeln gestartet, als ob nichts passiert hätte. Lief dann lange bis auf betriebstemperatur in seine 800upm, in anderen drehzahlbereichen auch alles gut, und ohne auffälligkeiten. ich habe motor aus gemacht, sofort wieder gestartet und auch sofort angeprungen. Also weiss ich nicht was das sein könnte !:/?(

  • Der Verteilerfinger hat Spiel? Das kann nicht richtig sein, dieser muss ganz genau sitzen und sauber drehen.

    Wenn der Verteilerfinger nicht richtig sitzt dann kann es natürliuch zu Zündaussetzern kommen denn wenn der Finger keinen Kontakt zur Kontaktfläche an der Verteilerkappe bekommt dann gibt es auch keinen Funken.

  • - leerlauf / volllastschalter, geschlossner DK( auf durchgang gemessen) = 44 , voll geöffneter DK = 24

    zwischen geschlossner und voll geöffnete DK = 1

    Das zeigt glaube ich das durschgang gibt beim betätigen beide schlater , die frage ist ob die werte stimmen !?

    Mit der 1 auf der Anzeige will dir dein Multimeter sagen, dass der Widerstand unendlich ist (= Schalter geöffnet). Das passt soweit. Die anderen Werte würde ich auch so interpretieren, dass der Schalter da Durchgang hat, was auch immer für eine Einheit das sein soll (Milliohm?). Hat dein Multimeter eine akustische Anzeigefunktion, sprich "piept" es bei Durchgang? Alternativ miss mal direkt den Widerstandswert.

    spannung bei eingeschaltete zündung am steckern vom lambdasonde, die zum steuergerät führt, bei der 2 poliger stecker gibts keine spannung, die 1 polig stecker gibts lediglich 0,5 Volt !

    Zwischen welchen Kontakten hast du beim einpoligen Stecker gemessen? Miss mal schrittweise zwischen allen Kontakten durch.

    dass der neu verteilerfinger 1,2, max. 3 milimeter sich hin und her bewegt, in seine rotation versteht sich.

    Wie Krendo gesagt hat, muss der Verteilerfinger spielfrei auf der Welle sitzen. Klingt aber auch nach einem Fehler in Zusammenspiel mit der Kappe. Von welchem Hersteller sind die neuen Teile denn? Gerade bei Zündungsteilen ist es ratsam, nur Qualitätsprodukte zu nehmen, z.B. von Beru. Hast du dir die Zündkabel auch mal angeschaut?

  • Hat dein Multimeter eine akustische Anzeigefunktion, sprich "piept" es bei Durchgang?

    Nein, macht kein piepst.

    Zwischen welchen Kontakten hast du beim einpoligen Stecker gemessen?

    ich habe bei allen kontakte gemessen, nur den einpoligen Stecker mit masse an der zyliderkopf gab´s die 0,5V.

    Von welchem Hersteller sind die neuen Teile denn?

    verteiler kappe und verteilerfinger von Beru, zundkerzen von NGK.

    Alle zündkabel sind in ein sehr guten zustand.


    ich habe in dem bilder erklärt was mit dem verteilerfinger sache ist. ich habe heute den alten verteilerfinger eingebaut.

    Beim betriebswarmen motor (öl temperatur von über 80°) ist das motor im leerlauf ausgegangen. Also das problem besteht weiterhin, am neuen verteilerfinger liegt´s nicht. habe ein leichtes gefühl das temperaur abhängig ist, kann sein dass die zündspule streit ?

Supporte uns und mehr Features für dein Profil erhalten

Das Forum unterstützen und gleichzeitig mehr Power für dein Profil?

  • mehr Speicherplatz in der Galerie
  • kein Download-Limit in der Datenbank
  • überproportional mehr Speicherplatz bei den privaten Nachrichten
  • mehr Anhänge/Bilder im Forum
  • individueller Benutzertitel wählbar
  • uvm. (mehr Infos hier)


zum WOBber+ Abo

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

  • Registrierte Mitglieder haben die folgenden Vorteile:
  • ✔ kostenlose Mitgliedschaft
  • ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
  • ✔ keine Werbung im Forum
  • ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
  • ✔ kostenlose Nutzung unseres Marktbereiches
  • ✔ schnelle Hilfe bei Problemen aller Art
  • ✔ Bilder hochladen und den Auto-Showroom nutzen
  • ✔ und vieles mehr ...