Rostblasen im Lack wie behandeln ?

  • Also mit Rostlöser meinte ich tatsächlich Rostwandler :D wohl nen kleiner Tippfehler...
    Schon richtig mit der Phosphorbasis...
    An die Lacker unter euch...Ich bin jetzt einfach mal davon ausgegangen das er mit eher wenig Erfahrung in der Garage an die Sache geht... Daher habe ich jetzt einfach mal alles anhand "Handelsüblichen und möglichst billigen Materialien" beschrieben...
    Wichtig waren mir die ungefähren Arbeitsschritte...
    Das "Mehrschichtsystem" habe ich hier angegeben,da wir hier bzw ich nicht von Lackiererwerkzeug gesprochen haben sondern von dem Glanz aus der Dose... Hierbei ist der auftrag der Schicht oftmals nicht annähernd so gleichmäßig wie aus einem vernünftigen Lackiererwerkzeug...
    Wers einigermaßen professionell macht, der lackt gleich das ganze Anbauteil mit allem was da zugehört...
    Ich wollte hier jetzt auch keine Diskusion über das ordnungsgemäße Lackieren und Entrosten vom Zaun reißen...
    :]

  • Hi Paddybstyle,


    wenn ein Lackstift genügt, kann es ja nicht so gravierend sein. Nur ist hier eine ordentliche Entrostung und Grundierung genausowichtig. Ansonsten rostet es nach kurzer Zeit wieder. Dann hast du doppelte Arbeit und der Schaden wird auch grösser.
    Du kannst die Grundierung auch auf einen Wasserfarben Pinsel sprühen und damit mehrfach auftragen. Dann glatt anschleifen mit 400er und 600er Papier und dann den Lack auftragen. Pinselstriche sind zwar optisch nicht so toll aber Haupsache, es rostet nicht weiter. Die Übergänge kann man später immer noch beipolieren.


    Segory :)
    Ich will auch keine Diskussion lostreten. Ein Forum ist schliesslich dazu da, Erfahrungen auszutauschen und damit anderen zu helfen.
    Ich musste mich früher auch durch viele Produkte durcharbeiten und habe auch schon Lehrgeld bezahlt. Die Produkte von Kwasny oder DupliColor würde ich heute nicht mehr empfehlen. Zumal die auch sehr teuer sind - z.Bsp. bei ATU - und nur minimalen Anforderungen genügen. Ich habe dazu auch einige Gespräche mit diesen Firmen und ihre Produktlinien geführt.
    Und ich sehe keinen Sinn darin, alle Jahre die gleichen Stellen wieder zu überarbeiten.
    Hätte es früher so ein Forum gegeben, hätte ich mir mache Enttäuschung erspart. Und darum geht es hier: Den Anfänger mit den richtigen Produkten an die Hand zu nehmen und zu einem befriedigenden Ergebnis zu verhelfen.
    Das kann man auch mit der Sprühdose gut hinbekommen. Einen Kompressor hätte mein Nachbar, aber so zwei Satapistolen sind eben auch sehr teuer und momentan komme ich ohne auch gut zurecht. Wobei mich "Spotrepair" schon reizen würde! :D


    Grüsse

  • Sieht so aus, als käme der Rost hier unter der Scheibendichtung hervor. Nimm die Scheibe raus, dann siehst Du mehr - Rost!


    Gruß
    Norbert

  • Hi Paddy,


    ich denke, das ist keinen Monat zu früh! Viell. eher schon zu spät.
    Das, was Norbert sagte, musst du sofort angehen. Wenn du Glück hast, ist das zwar schon narbig, aber noch nicht porös.
    Ansonsten wird ein Einschweiss-Stück unumgänglich. Golf 1.6 hatte das Problem auch.
    Hoffe, dass du nicht jeden Tag damit fahren must.


    Grüsse

    Einmal editiert, zuletzt von golfler2 ()

  • Nein ! ist ein Projekt Golf und steht bis auf weiteres in der Trockenen Garage.


    Scheibe muss raus das war mit klar, denn ich hab auch schonmal mim Schraubendreher abgehoben, was ich darunter sah gefiel mir gar nicht. Fotos folgen wenn ich nen 2ten Mann hab der mit mir die Scheibe rausmacht.


    auf der anderen Seite MILLIMETER Genau das gleiche spiel nur nicht so ausgeprägt.


    Wie gesagt ich halte euch auf dem laufenden, was ansteht ist halt Scheibe raus und dann Schleifen, dann werd ich das unglück erstmal Fotografieren und euren Rat einholen !

  • Heute hab ich die Scheiben raus gemacht, eine ging ganz gut die andere sah so aus:


    Is egal, kommt neu.


    Hier das was darunter war:


    man sieht es von außen nicht !, gibt es eine Möglichkeit das dauerhaft zu versiegeln ohne das zu schweißen, das ist an einer Stelle wo dann mehrere hundert euro lackierkosten anfallen würden.


    Ich würde das gerne versiegeln die Sichtbare Stelle mit dem Lackstift bearbeiten, wie bewerkstellige ich das ?


    Das hier ist übrigens die andere Seite, ist weitaus weniger schlimmer:

  • Was willst du denn da versiegeln?
    Da ist doch schon ein Loch drin, das gehört geschweißt, sonst nix!

    Der Unterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte, und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, dass sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, dass es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann. :whistling:

  • kriegt man das so hin das da zwar ein loch ist, aber es auf keinen Fall weiterrosten kann ?

  • Rost rausschneiden und das Loch mit Sika füllen.
    Aber ums Schweissen kommst du eigentlich nicht rum.
    Oder zuspachteln oder mit GFK- matten arbeiten. aber dann ist wieder das Problem mit Lackieren...

  • Wiegesagt, stelle ist verdeckt.


    Wäre das Vorgehen richtig ?


    1 Schmirgeln und Schleifen bis blank
    2. Rostumwandler mit Phosphorbasis mehrmals
    3. Rostgrund drauf
    4. Zuspachteln ( das loch ist ca 7mm groß)
    4. Grundlack drauf


  • Hör auf mit dem Mist, das wird nix, glaub' mir. Solche Sachen hab' ich früher auch gemacht und dann festgestellt das die, die mir davon abgeraten hatten, Recht hatten.
    Such dir jemanden der dir das zuschweißt, dann ist auch Ruhe.
    Der Spachtel wird reißen, weil er ja nicht flächig aufgtragen wird.

    Der Unterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte, und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, dass sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, dass es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann. :whistling:

  • Naja, Spachteln kannst du das.


    Ich hab vor etlichen Jahren (ich glaube es waren 6) auf der Fahrerseite unterhalb der Zierleiste ein Rostloch gehabt, wo ich meine Faust durchstecken konnte.
    Ich hab von innen ein Alublech geklebt und von aussen zugespachtelt.
    Das ganze hat sehr lange gehalten und ich denke, es hätte noch länger gehalten, wenn das Mike Sanders nicht durch die Ritzen gekrochen wäre :]

Supporte uns und mehr Features für dein Profil erhalten

Das Forum unterstützen und gleichzeitig mehr Power für dein Profil?

  • mehr Speicherplatz in der Galerie
  • kein Download-Limit in der Datenbank
  • überproportional mehr Speicherplatz bei den privaten Nachrichten
  • mehr Anhänge/Bilder im Forum
  • individueller Benutzertitel wählbar
  • uvm. (mehr Infos hier)


zum WOBber+ Abo

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

  • Registrierte Mitglieder haben die folgenden Vorteile:
  • ✔ kostenlose Mitgliedschaft
  • ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
  • ✔ keine Werbung im Forum
  • ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
  • ✔ kostenlose Nutzung unseres Marktbereiches
  • ✔ schnelle Hilfe bei Problemen aller Art
  • ✔ Bilder hochladen und den Auto-Showroom nutzen
  • ✔ und vieles mehr ...