Welche Baujahre rosten am meisten?

  • Gab es nicht eine Umstellung vom Blech von Neu auf Recyceltes Blech und dieses war dann anfälliger für Rost?
    So wurde mir jedenfalls immer erklärt warum die meisten Golfis der letzten Serien noch wie "neu" rumdüsen und jeder 3er die rostige Heckklappen hat.


    Habe einen 91er G2 NZ aus dem Österreich Werk, kein Rost, G3 1Y aus Deutschem Werk, 95, rostige Heckklappe, etwas Rost an den Radläufen.

  • eher andersrum, golf 1 wurde aus russischem blech gebaut, mit hohem kupferanteil und interkristalliner spannung...


    83er, 84er? nie gesehen.
    mein 85er metallic jetta rostete überall wo kitt ist (total ausgehärtet).
    drei 86er schlachter uni und metallic waren praktisch rostfrei.
    der 87er postgolf meines bruders gammelt übel.
    zwei 88er und ein 89er tornadorote schlachter waren top.
    ein 88er schlachter in blau war top.
    mein 89er tornadorot ist top.
    der 89er eines kumpels war top bis aufs tankblech, was auf mangelnde pflege zurückzuführen ist.
    ein 89er schlachter boston war top.
    mein 90er kirschrot ist top.
    bekanntem sein 90er in weiß fängt überall leicht an.
    mutters 91er ist bis auf kleine stellen gut.
    ein weißer function schlachter war übel, u.a. beide schweller durch.


    meiner meinung nach sind modelljahr 88 und 89 die besten. 88 ist sogar der ganze innenraum auslackiert.

    Es lebe das mobile Altmetall!


    Es kann die paradoxe Situation entstehen, dass ein Produkt durch Aufwenden von Arbeit weniger wert geworden ist. :)

  • Das muss nicht zum Modelljahr sein, wahrscheinlich eher ab einem Fertigungsdatum. Da müssten Besitzer solcher Autos mal unter den Teppich schauen.

    Innenraum auslackiert ist nett, Rostschutz ist aber stärker abhängig von Nahtversiegelung in Radhäusern und am Boden, sauberem KTL und natürlich Wachs an den richtigen Stellen.

    Aus der Erinnerung waren die in den 90ern abgewrackten frühen 2er von 1983-86 immer nahezu rostfrei, hatte mich aber damals noch nicht so sehr interessiert. Richtig faule Autos aus der Zeit kenne ich nicht.

    Ich kann mich erinnern an mehrere Baujahr und Modell87, also Vor-Facelift mit Rost nach wenigen Jahren am Heckblech oberhalb der Stoßstange. Punktförmig und über die gesamte Fläche. Ursache unbekannt.

    Auch einige Function mit rundum viel Rost nach wenigen Jahren, absolut Golf2-untypisch. Autos aus Belgien sollen schlechter sein, aber da fehlt mir die Statistik.

    Die Sache mit dem Kupfer im Stahl kenne ich eher von 1976-79 vom Golf1. Manche sahen aus als hätten sie Sommersprossen auf manchen Blechteilen.

  • Das liegt beim 2er nur am Hohlraumwachs.


    Als das Wachs noch aus der Heckklappe lief, rosteten die nicht. Die haben alle erst angefangen nachdem kein Wachs mehr da war.

    Je nach Sonne, Winterbetrieb usw. lief das Zeug früher heraus, bei anderen später.


    Ein Garagenfahrzeug, wo heute noch Wachs herausläuft, kenne ich keinen der Rostet. Nach 30 Jaheren...


    Deswegen Prio 1: Mike Sanders fett oder Fluid Film nachbeandeln. :lowrider:

  • In den 90ern dürfte Rost bei nahezu allen 2ern nichtmal mit der Lupe zu finden gewesen sein ;) Wie wir im Laufe der Jahrzehnte gelernt haben ist der Golf 2 nicht dauerhaft resistent gegen Rost aber gegenüber dem Wettbewerb um 10-20 Jahre vorraus gewesen.

    Am Baujahr kann man das sicher nicht festmachen, eher nach Produktionsort und zufälligen Gegebenheiten.

    Der Function wurde ja im Osten gebaut, gut möglich dass da der Rostschutz nicht so gut war wie in Wolfsburg.

  • ...hmm - man kann da schon ein wenig eine Tendenz anhand vom BJ ableiten...
    Ich hab zwischen 1995 und ca. 2010 bestimmt 30-40 2er gefleddert (und fahre auch selber welche).
    Gefühlt hat man bei den allerersten 2ern (also vielleicht bis ca. 85) mit der Versiegelung gespart (da's beim 83er 1er etwas übertrieben wurde um dem schlechten Rost-Image der BJ davor zu entkommen). Ab 86 waren die dann wieder etwas besser und kurz danach Ende 87- bis Anfang 89 wieder schlechter. Ab Ende 89 ging's dann wieder in die andere Richtung.

    Na klar ist das nach 30-40Jahren nicht mehr so relevant - da kommt's dann eher darauf an, wo der fuhr und gepflegt wurde.

    Was ich aber immer noch brutal finde - wenn man bei nem 2er den Schweller durchsägt, dann ist da bestimmt 1cm Wachs drin. Bei aktuellen Autos ist da teilweise gar nichts mehr zu finden (z.B. in Klappen/Türen...)

    ...tendenziell würde ich aber ein 86er nehmen (wenn's ein Vorfacelift sein soll) oder ein 90er (oder Modell 91) für einen Facelift Golf. Einen von den aller Letzten dann auch nicht mehr (da haben sie gefühlt nur noch alles auf die schnelle zusammengenagelt was rumlag (der kann gut sein, oder auch nicht)

  • Ich hatte jetzt drei Golf 2 von 1988, einen Jetta von 1989 und einen VFL von 1987. Betrachte ich die Nahtabdichtung / den U-Schutz am Dom hinten rechts (klassische Stelle für Rost) war dort -nur- der 87 VFL noch unbeschädigt. Kann natürlich Zufall sein. Mein Golf 3 von 1992 ist dort auch in perfektem Zusatnd.


    Beim 1988er 1 ist es zum Glück nur oberflächig und nicht durch, beim 1988 2 ist es durch obewohl er erst 50.000km runter hat und beim 1988 3 kommt jede Hilfe zu spät.

  • Ich denke mal wenn ich/ Ihr schon damals das Wissen von heute gehabt hättet, hätten ich/ wir alle unsere Schätzchen nicht nur einfach " runter geritten" bzw. immer nur von TÜV zu TÜV gerettet.


    Dies habe ich leider ab 1985 bei meinen Golf 1 D/ TD so gemacht, diese haben es mir auch noch ohne jegliche größeren Reparaturen gedankt. So das ich diese auch noch alle als Sammeltaxi nach Afrika abgeschoben habe bzw. den letzten für einen neuen Schrott Ford Escort TD in Zahlung gegeben habe.


    Hätte ich nur damals mit richtiger Rost Vorsorge und Behandlung des Unterboden/ der Hohlräume mit Fett gearbeitet und nicht NUR über den Rost mit einer 1 zu 1 Mischung von Inertol + Carbolineum gepinselt.


    Könnten die Gölfe heute noch in D fahren, der letzte einser war sogar ein Viertürer als TD aus Erstbesitzerhand der Familie.


    Daher macht nicht die gleichen Fehler wie ich und jaucht die Gölfe nach der Rostumwandlung und Lackierung als letzte Deckschicht noch mit Fett ( Seilfett ist am günstigsten auch bei der Verarbeitung) ein.


    So bleiben die noch bis zur im Grundgesetz manifestierten Zwangsstilllegung in 2045 fit :]


    Gruß


    Rabbit D

  • Nach all den Beschreibungen sieht es so aus, dass innerhalb der Baujahre strake Schwankungen in der Konservierung möglich waren. Dass nach 35-40 Jahren auch Pflege und Wartung, Salz und Schmutz, verhärtete Dichtungen durch UV, die Wasser eindringen lassen, und vieles mehr eine Rolle spielen können.

    OT: Beim Golf1 wurde die Konservierung ab März83 deutlich verbessert. Ich nehme an, das liegt am Anlauf des Golf2, der parallel auf dem selben Band gefertigt wurde.

  • Sind bei uns denn 2er aus Sarajewo unterwegs? Mir ist bewusst noch keiner aufgefallen. Bekannt ist eher die Rostanfälligkeit der Modelle aus Belgien mit B in der FIN.

    Da in Kroatien und anderen Balkanstaaten noch heute sehr viele TAS Golf 1+2 im Alltag fahren, glaube ich nicht, dass die wirklich schlechter sind. Hab aber selbst noch keinen besessen, um das zu prüfen.

Supporte uns und mehr Features für dein Profil erhalten

Das Forum unterstützen und gleichzeitig mehr Power für dein Profil?

  • mehr Speicherplatz in der Galerie
  • kein Download-Limit in der Datenbank
  • überproportional mehr Speicherplatz bei den privaten Nachrichten
  • mehr Anhänge/Bilder im Forum
  • individueller Benutzertitel wählbar
  • uvm. (mehr Infos hier)


zum WOBber+ Abo

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

  • Registrierte Mitglieder haben die folgenden Vorteile:
  • ✔ kostenlose Mitgliedschaft
  • ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
  • ✔ keine Werbung im Forum
  • ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
  • ✔ kostenlose Nutzung unseres Marktbereiches
  • ✔ schnelle Hilfe bei Problemen aller Art
  • ✔ Bilder hochladen und den Auto-Showroom nutzen
  • ✔ und vieles mehr ...