Die SSA-Schalter gab es Anfang der 90er noch bei VW.
Jetzt liegen die neben "Japan Antennenschaltern" und "Klimaschaltern" im *bay-Wucherregal.
Nutzen Sie unsere Webseite wie gewohnt mit der üblichen Werbung und Tracking. Details finden Sie auf der Seite Datenschutzerklärung. Oder schließen Sie ein Premium-ABO ab, welches auf Werbung und Tracking verzichtet.
Auf der Seite Datenschutzerklärung können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Nutzen Sie unser Abo nahezu werbefrei und ohne Tracking zum kleinen Preis, jederzeit kündbar. Weitere Abo-Angebote finden Sie auf unserer Info-Seite.
Jetzt abonnierenBereits WOBber+ Abonnent? Hier einloggen.
Für die Nutzung mit Werbung:
Wir und unsere Partner erheben und verarbeiten personenbezogene Daten (wie z.B. IP-Adressen, Cookies oder Geräte-Kennungen), um unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. Die Verarbeitung kann auch außerhalb der EU/EWR erfolgen, wo unter Umständen kein vergleichbares Datenschutzniveau herrscht, z.B. in den USA. Weitere Informationen zu den Orten der Verarbeitung finden Sie hier. Die Verarbeitung erfolgt dabei zu den folgenden Zwecken:
Auf der Seite Datenschutzerklärung finden Sie eine detaillierte Übersicht, welche Partner zu welchen Zwecken Daten verarbeiten, insbesondere auch, welche Partner Nutzerprofile auf Basis der erhobenen Daten erstellen. Für die Verarbeitung Ihrer Daten benötigen wir dabei Ihre Einwilligung.
Die SSA-Schalter gab es Anfang der 90er noch bei VW.
Jetzt liegen die neben "Japan Antennenschaltern" und "Klimaschaltern" im *bay-Wucherregal.
Die SSA-Schalter gab es Anfang der 90er noch bei VW.
Jetzt liegen die neben "Japan Antennenschaltern" und "Klimaschaltern" im *bay-Wucherregal.
noch nirgends gesehen
Von meinem Golf gibt es zwar wieder nur ein paar Kleinigkeiten zu berichten, die ich aber dennoch nicht unterschlagen wollte; im Grunde ist es ja auch schön, wenn man nicht viel zu tun hat...
Da ich meine Drosselklappe im Laufe der Jahre schon öfter demontiert und gewechselt hatte, war es eigentlich nicht verwunderlich - aber dennoch ärgerlich - bei der letzten Montage feststellen zu müssen, dass zwei Schrauben nicht mehr richtig griffen
Zum Glück gibt es für so etwas ja Reparatursätze und Anleitungen im Internet, so dass ich das Problem selbständig beheben konnte. Also einen Gewinde-Reparatursatz für M6 besorgt und die Löcher in der Ansaugbrücke vergrößert:
anschließend neue Gewinde geschnitten:
... und die neuen Gewindeeinsätze eingedreht:
Bei dieser Gelegenheit wollte ich gleich die Dichtung wechseln und bin bei der Suche nach einer neuen zufällig auf eine Dichtung aus einem speziellen Kunststoff gestoßen, der die Drosselklappe und damit die zugeführte Luft etwas kühlen soll. Ok, ich verspreche mir davon natürlich keinen messbaren Effekt, aber als kleine Spielerei wollte ich es dennoch mal testen, zumal es sich um keine besonders große Investition handelte und die Dichtung wahrscheinlich haltbarer als die normale sein dürfte.
Die Dichtung hat die gleichen Abmessungen wie die originale, ist aber deutlich dicker, was man besonders im direkten Vergleich erkennt:
Die Kunststoffdichtung ist exakt 1 mm stark und wiegt 5,9 Gramm, während die Papierdichtung nur 0,3 mm dünn ist und 2,1 Gramm wiegt. Wie gesagt, nur eine kleine Spielerei, um mal etwas neues auszuprobieren...
EDIT: Kann diese Kunststoffdichtung leider nicht empfehlen, da sie sich verzogen hat und undicht geworden ist...
Außerdem hatte ich mir noch neue gelbverzinkte Schrauben besorgt, die man nach dem erfolgtem Zusammenbau zwar kaum noch sehen kann, aber jede Schraube zählt
Kannst du die Bezugsquelle für die spezielle Drosselklappendichtung nennen? Der Wechsel steht bei mir auch an und da die Papierdichtungen ohne Ersatz entfallen sind, muss man sich ohnehin nach einer Alternative zum Originalteil umschauen.
Kannst du die Bezugsquelle für die spezielle Drosselklappendichtung nennen?
Bei eBay unter der Artikelnummer 223606385669 zu finden. Ansonsten weltweite Suche über die originale VW-Teilenummer 030133073A. Der Verkäufer nennt sich polarsector-automotive. Versand erfolgt aus UK, aber für etwas über 14€ inkl. Porto dennoch ein guter Preis. Mit der Qualität war ich wie geschrieben zufrieden, auch wenn ich natürlich noch keine Aussagen zur Haltbarkeit machen kann.
Stimmt, der Schlauch ist nicht original, wollte aber mal was anderes ausprobieren, da die Papierschläuche nie sehr lange halten. Dieser hier hat eine sehr stabile Stahlspirale und ein deutlich hitzefesteres Gewebe (300 statt 130 °C). Hätte ihn mir auch etwas dezenter gewünscht, aber habe mich nach gut zwei Jahren mittlerweile dran gewöhnt und er hat keinerlei Verschleißerscheinungen.
... und er sieht cooler aus
Ja, ich weiß, furchtbar, weil nicht original, aber ... hast du ne Teilenummer oder Bezugsquelle zu deinem Schlauch?
*interessiert guck*
greeny Habe gerade nochmal gesucht; wie so vieles bei mir habe ich auch diesen Schlauch über eBay bezogen:
GREEN Racing Heisluft Ansaugschlauch Schwarz 1M 50mm 300Grad Heissluftschlauch (Werbung)
es gibt ihn aber auch direkt beim Hersteller bzw. Vertreiber zu kaufen:
https://www.green-filter.eu/sc…mm-max-300-c/a-1928424574
Wer möchte, bekommt ihn auch in unauffälligem Rot
Danke dir
Ähh, ja, aber nee... @Rot
Mal ne doofe Frage: Steckt der Krümmer auf dem Wärmefangblech einfach nur so drauf? Ja, ist festgeschraubt, aber ... kein "Dichtmittel" oder so dazwischen?
(Hab auch so'n gebogenes Teil bei ebay ergattert )
Nein, da ist kein Dichtmittel zwischen. Konnte letztens auf dem Schrottplatz auch noch eins abschrauben, war bei einem Polo mit AAV-Motor verbaut:
Die meiste Zeit steht mein Golf zwar, aber während der letzten längeren Fahrt im Dezember von Leipzig nach Hamburg und zurück (800 km), ist mir aufgefallen, dass der Heckwischer nicht funktionierte. Bis ich mich dem Problem widmete, wollte ich erstmal etwas wärmere Temperaturen abwarten, da kein Grund zur Eile bestand.
Im September hatte ich ja das Voltmeter nachgerüstet und dazu die Zentralelektrik ausgebaut. Meine erste Vermutung war nun, dass sich dabei ein Kabel oder ein Massekontakt gelöst hatte. Also habe ich als erstes den Sicherungskasten ausgebaut und alle Kabel überprüft. Hier war aber alles noch in Ordnung.
Anschließend das Relais getauscht, was aber keine Besserung brachte. Da hinten noch Wasser ankam, habe ich den Wischerhebel am Lenkrad erstmal ausgeschlossen. Es stellte sich dann raus, dass es der "Klassiker" war, obwohl ich meine Kabel in diesem Bereich schon seit mehren Jahren immer mit Silikonöl pflege und mehrere Sichtprüfungen nie Auffälligkeiten ergaben:
Ich musste dann sogar feststellen, dass von den sechs Kabeln (die übrigen zwei gehören zu meiner dritten Bremsleuchte) schon mal zwei geflickt worden waren und die restlichen bis auf eins schon gebrochene Isolierungen aufwiesen. Also wäre es sinnvoll, gleich alle Kabel zu reparieren. Da ich nun schon mal dabei war, habe ich außerdem noch den Wischermotor und die Welle ausgebaut:
Den Wischermotor habe ich geöffnet und das alte Fett enfernt. Da ich einen Motor von SWF hatte, musste ich hierfür die Nieten aufbohren. Zum Glück gibt es hier eine gute Anleitung im Internet:
Die Welle vom Heckwischer habe ich auch auseinandergenommen, um den Zustand zu überprüfen und neu zu fetten. War aber alles noch bestens. Fies ist hierbei der Sprengring, den ich nur mit einer sehr kleinen und spitzen Zange abgekriegt habe:
Ich habe mir abschließend noch zwei neue Dichtungen besorgt, damit es an der Durchführung durch die Heckklappe auch trocken bleibt.
Für den Wischermotor habe ich LF2B Fett verwendet:
Anschließend mit neuen Schrauben dicht gemacht und alles wieder eingebaut:
Für die Reparatur des Kabelbaums habe ich flexible Silikonkabel verwendet. Zwar ist ein geflickter Kabelbaum nicht die feinste Lösung, aber ich hatte keine Lust, den kompletten Kabelbaum inkl. der ganzen Stecker nachzubauen und dann noch alle Kabel in die Heckklappe einzuziehen. Man sieht es ja später nicht und es kommt hier ja wirklich nur auf den Knickbereich an:
Das Flicken des Kabelbaums war dann trotzdem eine recht langwierige Angelegenheit, da ich den Kabelbaum beim besten Willen nicht weiter rausziehen konnte und alles ziemlich nah an der Öffnung erfolgen musste. Ich hatte die C-Säulen-Abdeckung abgebaut und sogar noch den Dachhimmel an der Ecke sehr vorsichtig etwas nach unten gebogen, so dass ich mit der Hand darunter fassen konnte. Die Steckverbindungen hinter dem Verbandkasten hatte ich natürlich gelöst, trotzdem schien der Kabelbaum noch irgendwo festzuhängen, so dass die Kabelenden nur ca. 2 - 3 cm aus der Öffnung schauten...
Ich war dann sehr froh, als nach dem Zusammenbau alles wieder funktionierte und mit den neu gefetteten und gereinigten Teilen sogar noch etwas besser als vorher
Hier mal ein Update zum Seitenaufprallschutz und ein Zitat vom September 2013, als ich die Fahrertür bearbeitet hatte:
... ich habe nun bei der Fahrertür einen Seitenaufprallschutz nachgerüstet. Bei den vorderen Türen ist es etwas umständlicher, als bei den hinteren. Es ist leider auch bei ausgebauten Fensterhebern nicht möglich, die Stange irgendwie in die Tür "reinzukanten", wie es jemand in einem anderen Forum geschrieben hat. Deshalb musste ich leider schlosseitig ein Loch zum Einführen der Stange bohren. Weiterhin musste ich zwei Löcher zum Festziehen der Stange bohren, wo die Schrauben durchgeführt werden. Das klappte sehr gut, doch das große Loch ist etwas unsauber geraten und auch nach dem Wegfeilen der Grate nicht sehr schön, doch kommt hier ja die Abdeckkappe drauf.
Ich bereite gerade meine Reserve-Fahrertür für den SAPS-Einbau vor und habe dabei folgende Erkenntnis gewonnen: Es ist möglich, die Stange in die Tür reinzukanten, wenn man den Türgriff ausbaut! Hier der Beweis:
Unterhalb der Stange sieht man das frisch gebohrte Loch für die Befestigung. Hier die Position des 47x35mm ovalen Loches, das man eigentlich für die Einführung der Stange bohren müsste:
(EDIT: Beim Viertürer sitzt das Montageloch wegen der anderen Türform nur 38 mm unterhalb des Schlosses, ansonsten ist die Vorgehensweise gleich)
Ich hatte bei meiner Fahrertür damals Fensterheber und ZV-Element ausgebaut, aber beim besten Willen nicht die SAPS-Stange in die Tür bekommen, ohne das große Loch zu bohren. Also wenn in Zukunft noch jemand Seitenaufprallschutz nachrüsten möchte, sollte es auf jeden Fall mal so probieren. Allerdings weiß ich nicht, ob das auch beim Zweitürer funktioniert.
Das Forum unterstützen und gleichzeitig mehr Power für dein Profil?
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!