Wir schreiben das Jahr 2003. Ich, gerade 18 Jahre alt geworden, jobbe am Bau.
Die Schule war vorbei und ich durfte ein halbes Jahr drauf warten, um meine Staatsbürgerpflicht beim Bund zu erfüllen. Also: Was machst als junger Bursche in der Zwischenzeit?
Wennst reiche Eltern hast nix, wenn du wie ich aber ehrgeizig bist und geld verdienen willst suchst dir nen Job.
Ich konnte zu meinem Glück auf dem Bau bei einer Elektrofirma anfangen. Eine Entscheidung die mich bis heute nachhaltig geprägt hat. Ich weiß heute noch wie es ist bei Regen und Kälte im Freien zu arbeiten und werde das nie vergessen.
In dieser Firma gab es zu der Zeit sehr viele VW T4. Die meisten waren 2,5er Saugdiesel mit 78 PS... die lahme Variante. Aber es gab auch ein paar TDIs und diese Autos haben mich von Anfang an fasziniert.
Toll zu fahren, kräftiger, ja bulliger Motor, unkaputtbare Autos.
Von da an wusste ich: Irgendwann kaufe ich mir so einen Wagen. Der Gedanke rückte mit den Jahren in den Hintergrund, da man halt was "vernünftiges" für den Alltag brauchte, (Golf 3 GTI TDI, Alfa 156 2,4er JTD, 308er Peugeot und jetzt halt ein Passat 3C). Dann gibts ja noch den Edition One, der ja auch gepflegt und bewegt werden will.
Aber seit gut 3 Jahren ist das Thema wieder mehr und mehr aufgeflammt. Ein Bus muss her. Erst was günstiges für den Urlaub. Egal hauptsache Bus. Dann: Ach komm lieber gleich nen T5 und ganzjährig nutzen.
Ich war ewig hin und her gerissen.
Seit Jahreswechsel 2016 auf 2017 intensivierte ich die Suche. T5 ... ist zwar auch ein tolles Auto, aber anfälliger. Außerdem wollte ich einen T4 also bleibts auch dabei. Der war schon mal raus.
Dann ging die Suche im günstigeren Preissegment bei den T4s los.
Sprich: Multivan oder Caravelle vor Facelift.
Wichtig nur: 2,5er TDI und Klimaanlage ist Pflicht.
ALLES was mir da vor die Linse kam war schlichtweg Schrott.
Dann legte ich geistig noch ein paar Tausender drauf und es wurde besser. Sprich dafür gabs dann Autos, die noch nicht 20cm große Rostlöcher hatten.
Leider hat man mich 2x sauber verarscht. Auto reserviert und jedesmal war der Wagen einen Tag vor dem Kauf von jemand anderem gekauft worden. Einer tauchte 2 Tage später wieder in den Online-Anzeigen auf, der zweite war 14 Tage später wieder auf mobile.de zu finden.
Wenn die Leute schon nur ausschließlich an den Export verkaufen, dann sollen sie das doch bitte gleich sagen und nicht zwischendrin kalte Füße bekommen. Da hatte ich eine Wut!
Dann tauchte eine Anzeige in Österreich auf. Bei uns ist das Thema T4 Multivan praktisch kaum existent oder eben unbezahlbar.
Die Beschreibung war mies, die Fotos noch mieser. Der Kilometerstand verhältnismäßig zu hoch. Der Preis halbwegs im Rahmen.
Aber der Wagen stand nur 45 Minuten vom Elternhaus meiner Freundin weg und wir waren sowieso dort zu Besuch. Da habe ich mir kurzfristig was ausgemacht.
Der Kerl meinte doch glatt am Telefon: Rostfreies Auto, technisch guter Zustand und man merkte gleich: Der Mann hat Ahnung.
Etwas ungläubig stiegen wir ins Auto, nichts erwartend und mit dem Schlimmsten rechnend. "Bestimmt einer wo der Unterbodenschutz alles zusammen hält."
Dort angekommen erlebte ich was, was man wohl einen Treffer Mitten ins schwarze nennt. Nette Leute, ein Verkäufer der Ahnung hat. (Er hat sich selbst einen wunderschönen Golf 1 GTI aufgebaut und besitzt mehrere uralt Vespas).
Der Bus war tatsächlich rostfrei, ein Sondermodell "Atlantis" und machte bis auf den etwas verlebten Innenraum (Baustelle und 4 Kinder --> kein Wunder) einen sehr sehr soliden Eindruck. Dieser Bestätigte sich auch beim Fahren und somit habe ich noch während der Probefahrt mit dem Kerl einen Preis ausgehandelt und wir sind uns zu einem sehr fairen Kurs für beide einig geworden.
Oben drauf gabs noch einen Fahrradträger fürs Heck und einen Dachträger.
Das tolle an der Geschichte: Das Auto ist bis oben hin voll mit Ausstattung.
Zu den Daten:
VW T4 Multivan II - Sondermodell Atlantis (Multivan II = Facelift mit Schiebedach)
5/2000 Erstzulassung
2,5 TDI (der legendäre, unkaputtbare ACV)
Doppel-Klimatronic
Schiebedach
Sitzheizung
Standheizung
Boardcomputer MFA
Navi MFD 1 (das große Navi)
Originaler 6-fach Wechsler
abnehmbare Anhängerkupplung
Elektrische Fensterheber
Elektrische Spiegel
Zentralverriegelung mit Funkschlüssel
Tempomat
Nebelscheinwerfer
getönte Scheiben ab der B-Säule
zweite Batterie für das Boardnetz im Fahrgastraum und für die Standheizung.
Atlantis Spezifisch:
Innenausstattung "Panama"
Grills und Stoßstangen in Wagenfarbe
Werksseitig tiefergelegtes Fahrwerk
15" BBS Alus
Zur Vollausstattung fehlen:
die Luftstandheizung, die 16" BBS Alus, ESP
Upgrades, die Schon am Bus gemacht wurden:
Software geändert (wer wie wo was, kann ich net sagen, gibt es auch keine Aufzeichnungen. Läuft sauber rußt unter Volllast kaum (mehr) )
Im Klimahimmel wurde ein Sternenhimmel (Ja! Sternenehimmel) verbaut. Sieht toll aus bei Nacht!
Sämtliche Leuchtmittel wurden auf LED umgerüstet. Auch ein großer Vorteil bei Nacht oder fürs Campen später.
Jetzt zu den weniger erfreulichen Sachen:
Der Wagen hat 373.000 km drauf. Läuft aber sehr sehr gut. Angeblich wurde bei 300.000 schonmal die Maschine etwas revidiert. Würde ich aus dem Bauch raus jetzt auch bestätigen. Bei guter Pflege und Wartung sind bei den Motoren ja auch mal eine Million drinnen.
Der Fahrersitz ist platt (im wahrsten Sinne des Wortes)
Der Bremskraftverstärker undicht
Der Endschalldämpfer ausm Zubehör und auch nicht mehr der Frischeste
Der Lüftermotor des Klimahimmels (Klima Nummer 2 in der D-Säule) steht.
Der Motor ist wohl stark verrußt und gibt beim Gas geben übelst Rauchzeichen.
Die Atlantis Aufkleber fehlen
Das Schiebedach ist undicht.
Das Trennrelais zur 2. Batterie hin klemmt. Sprich die ist permanent verbunden. Nicht gut wenn man mal vergisst einen größeren Verbraucher nicht abzuschalten.
Kleinere optische Mängel, die ich aber gerne in Kauf nehme.
Also gings gleich ran ans Werk. Zuerst wurde gewaschen und poliert was das Zeug hält und die Atlantis-Aufkleber kamen wieder ans Auto.
Tags darauf hat sich ein guter Bekannter, einer der wohl besten Dellendrücker "Beulendoktoren" Europas um den Bus angenommen. Davon habe ich leider keine Bilder aber er hat gut was rausholen können.
Weiter ging es mit dem Fahrersitz:
Hier kam ein Neuer Schaumstoffkern zum Einsatz. Der passte sehr gut. Das Umnähen der Wagen übernahm eine befreundete Schneiderin. Demontage und Montage geht recht einfach beim Bus. Der Bezug ist nun etwas dunkler, was mich aber nicht weiter stört, da der helle Bezug ohnehin nicht das Optimale für mich ist.
Hauptsache es sieht wieder ordentlich aus und man sitzt vernünftig.
Dann war das große Thema: Das starke Rußen
Wundern brauchts keinen, so verdreckt wie der war.
Nach gut ner Stunde waren das AGR und der Ansaugtrakt so gut es ging gereinigt.
Zudem wurde im Zuge dessen gleich das AGR stillgelegt. Eine Edelstahlplatte und 2 Dichtungen sollte das ein für alle Maleerledigen.
Und für die, die jetzt jammern wegen den Abgaswerten: Mag sein, dass die Stickoxyde um nen hauch höher sind als zuvor, ja. Aber das ist allemal net so wild wie eine rauchende Dampflock. Dem Motor tuts gut, das Turboloch ist jetzt wesentlich kleiner und er zieht von unten raus um ein Vielfaches besser! Sprich: Man kann den Wagen so eindeutig schaltfauler und somit sparsamer bewegen, was sich in der Summe nur positiv auswirkt.
Im Zuge dessen wurde der Bremskraftverstärker gegen einen guten Gebrauchten getauscht. Eine Sache auf 20 Minuten, da man den Bremskraftregler an den Leitungen lassen kann.
Und wieder alles zusammen gesetzt:
Das undichte Schiebedach war ebenfalls eine einfache Geschichte:
Gummis reinigen und mehrmals mit Silikonspray einlassen. Fertig. Seither gabs auch bei Starkregen keine Probleme mehr.
Die Innenreinigung übernahm dankenswerter weise mein Vater und machte das über Tage hinweg in akribischer Keinarbeit.
Es wurde alles was möglich war ausgebaut, gereinigt und wieder eingebaut. Er ist bei mir in die "Lehre" gegangen und will mir jetzt wohl beweisen, dass es noch detaillierter geht, als ich es ohnehin schon mache.
Da der ganze Kram eh schon mal draußen war, habe ich gleich noch einen Wechelrichter auf 230V AC mit 1500W max. Leistung eingebaut.
Der ist zwar überdimmensioniert, aber die ebenfalls angeschaffte Kompressorkühlbox läuft damit einwandfrei.
(Achja die schwarzen Teppiche fliegen noch raus, bzw. wurde schon Ersatz bestellt. Die Dinge sind von so minderwertiger Qualität, dass wir ratlos sind, wie man die wieder halbwegs sauber kriegen könnte.)
Optisch gabs auch noch 2 Aufwertungen: Schaltknauf etwas modifiziert vom Passat 3BG (selbes Schaltschema) und das TDI Emblem fürs Grill mit rotem I (vom 150 PS Modell)
Was steht sonst noch an:
Fertig geplant ist ein dezenter Camping Ausbau, der in die Schienen anstelle der Eizelsitze eingerastet werden kann. Dafür gebe ich morgen die Zuschnitte in Auftrag.
Nichts großartiges, nur eben die Kompressorkühlbox, daneben eine Truhe und eine kleine Spüle und noch etwas Stauraum. Damit man das nötigste zum Übernachten im Auto hat.
Ein Gaskocher wird auch an Board sein, allerdings kommt der im Auto nicht zum Einsatz.
Dann darf noch jemand, vermutlich meine Freundin, Aufknöpfgardinen nähen.
> Klimahimmel flott machen (vermutlich ist es das Relais, da nur 8V am Motor anlliegen, mit externen 12V läuft das Ding)
> Endschalldämpfer wechseln (liegt bereits da)
> Getriebeöl tauschen (mit Graphitzusatz, vorsorglich)
> 4x Neue Stoßdämpfer (vorne Sachs "Super Touring verstärkt", hinten normale Sachs super Touring, da die Starken wenn man relativ "leer" fährt hinten gerne poltern und schlagen. Der HIntergedanke ist ein etwas strafferes, aber noch komfortables Fahrverhalten zu erzielen)
> Trennrelais erneuern
> Hohlraumkonservierung mit Mike Sander's
Achja: Die Sommerfelgen werden wieder silber:
schwarz matt mit Spraydose und Lack der nicht mal hält ist jetzt nicht soooo ideal.
Hier noch ein Foto, dass ich bei der Abholung gemacht habe:
Ich bin jedenfalls sehr happy mit dem Kauf, versuche das Auto so wenig wie möglich anzutasten, bzw nur die Dinge wieder in Ordnung zu bringen, die angefallen sind.
Der Rest gilt dem Erhalt des derzeitigem Zustandes.
Eigentlich wollte ich den Wagen nur für für Urlaubs- und Ausflugsfahrten nützen.
Aber ich erwische mich derzeit sehr oft, dass auch der Weg zur Arbeit damit sehr angenehm sein kann. Bei einem Verbrauch von 7-8 L auch wirtschaftlich absolut angemessen.
Auf lange Sicht gesehen wird auch der T4 zum teuren Klassiker werden. Die Preise stagnieren schon eine Weile, bzw ziehen schon wieder leicht an, viele Suchen nach den Bussen. Ich möchte nicht wissen was in 10 Jahren los ist. Was Leute für einen Atlantis im Originalzustand ohne Rost und mit super viel Ausstattung bezahlen wollen.
Das ist aber nur ein Hintergedanke, der wohl nie zum Tragen kommen wird.
Nur im Umkehrschluss wärs halt blöd, wenn man selbst in ein paar Jahren in der Situation ist und für so ein auto 15.000 und mehr berappen muss.
Summa Summarum habe ich wieder ein kleines Projekt und jede Menge Spaß dran.
Achja:
Und die Big Three stehen somit nun auch in meiner Garage (Scheune und wo auch immer ;))
Golf 2 aus dem Werk Wolfsburg
Passat aus Emden
und Bus aus Hannover.
Manche nennen mich nen Spinner, ich finds gut so!
Updates gibts jetzt bald detaillierter und in kürzeren Abständen, aber ich hab jetzt oft nur Abends schnell schnell 2 Stunden dran gewerkt. Da bleibt oft keine Zeit für viele Fotos.
LG Lukas